Der Bankingtrojaner Qbot ist laut der "Most Wanted Malware"-Liste von Check Point mit einem Anteil von 7,18 Prozent die meistverbreitete Malware der Welt. Schulen und Unis häufige sind häufige Ziele. |
Ausnahmsweise zieht die Werbung im Social-Media-Stream – und happige Rabatte gibt es obendrein. Dabei geht es oft noch viel günstiger. |
Aufgrund internationaler Zusammenarbeit von Strafverfolgern konnte eine Malware-Verkaufs-Domain beschlagnahmt und vom Netz genommen werden. |
Wer etwa HIV-positiv ist oder gerade einen Schwangerschaftsabbruch hatte, soll diese Angaben nicht bei jedem Arztbesuch in der elektronischen Patientenakte offenlegen müssen. (Datensicherheit, Datenschutz) |
Eine katholische Gruppe hat die Nutzungsdaten von Dating-Apps erstanden und damit Priester geoutet. (Tracking, Datenschutz) |
Wer von Github ausgewählt wurde, muss die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) innerhalb von 45 Tagen einrichten. (Github, Softwareentwicklung) |
In einem Untergrundforum hat ein Cyberkrimineller Daten aus einem angeblichen Einbruch bei Acronis gepostet. Es scheint lediglich ein Kundenkonto betroffen. |
In einem Untergrundforum hat ein Cyberkrimineller Daten aus einem angeblichen Einbruch bei Acronis gepostet. Es scheint lediglich ein Kundenkonto betroffen. |
Immer wieder missbrauchen Phisher Namen und Logo der SBB für ihre Betrügereien. In den aktuell kursierenden Mails behaupten die Cyberschwindler, das Bahnunternehmen wolle den Preis eines Tickets zurückerstatten. |
Nach einem Ransomwareangriff auf die hiesige Hotelkette H-Hotels erschienen höchst vertrauliche Daten in einem Forum. Von Moritz Tremmel (Datenleck, Virus) |
Der Bankingtrojaner Qbot ist zurzeit die meistverbreitete Malware in der Schweiz. Dies geht aus dem Malware-Ranking von Check Point hervor. Gleichzeitig kehrt ein altbekannter Schädling in die Top 3 zurück. |
Die meisten KMU verfügen über keinen Disaster-Recovery-Plan, der die Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs nach einem Hacker-Angriff einleitet. Welche grundlegenden Schritte bzw. Maßnahmen sind dafür notwendig? |
Google entfernt mit Version 111 des Chrome-Browsers den integrierten Malware-Schutz Chrome Cleanup Tool. Es finde kaum noch unerwünschte Software. |
Google entfernt mit Version 111 des Chrome-Browsers den integrierten Malware-Schutz Chrome Cleanup Tool. Es finde kaum noch unerwünschte Software. |
Die nächste Computerworld Breakfast Session am 19. April 2023 im Schweizerhof in Zürich beschäftigt sich mit der Sicherheit, Performance und Flexibilität für internationale Unternehmensnetze mit SD-WAN und SASE. Im Anschluss findet eine Live-SD-WAN-Demo statt. |