Die meisten Weihnachtseinkäufe dieses Jahres werden bis zum Black-Friday-Wochenende erledigt sein. Onlinehändler dürfen die Werbeschlacht nicht ausschließlich den Marktplätzen überlassen Direkt am Heiligabend einzukaufen, ist nur noch im Lebensmittelhandel stressig, bei den meisten Händlern ist an diesem Tag eher wenig los. Niemand möchte r |
Im Juni berichtete der amerikanische IT-Sicherheitsanbieter Trustwave über die Entdeckung einer gefährlichen, neuen Malware-Familie namens GoldenSpy. Sie versteckte sich innerhalb einer chinesischen Steuersoftware, deren Nutzung für alle in China tätigen Unternehmen vom China Tax Bureau (CTB) vorgeschrieben ist. Die Geschichte nahm aber eine un |
Immer neue Angriffe rücken die Bedrohung durch Hacker in den Fokus und werfen Fragen auf zur IT-Sicherheit, nach Lösungen durch Blockchain-Technologie sowie zu den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Vor diesem Hintergrund laden am 25. und 26. November die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) und das Bundesamt für Siche |
Wie seit Wochen immer wieder zu hören ist, soll Anfang Dezember mit der GeForce RTX 3060 Ti die vierte Nvidia Grafikkarte aus der Ampere-Generation erscheinen. Ein geleaktes Datenblatt des Board-Partners Manli gibt nun die Spezifikationen des neuen Produktes preis. (Weiter lesen) |
Die Cloud ist in aller Munde. Doch bedeutet das auch, dass keiner mehr auf Bare-Metal-Server setzt? Wie sieht es mit der Sicherheit aus und wer verdient eigentlich an der Cloud? Umashankar Lakshmipathy, Senior Vice President and Regional Head – EMEA, Cloud, Infrastructure and Security Services bei Infosys, gibt auf diese Fragen im Interview Antwo |
Forderungen nach einem Verzicht auf Datenschutz zur Verbesserung der Corona-App sind Unsinn. Vergleiche mit anderen Ländern führen ebenfalls in die Irre. Ein Gastbeitrag von Peter Schaar (Corona-App, Datenschutz) |
Manche Experimente sind einerseits absurd, andererseits aber so interessant, dass mancher sie dann doch einfach aus Spaß in Angriff nimmt. Jozef Bogin ist genau so ein Typ. Er hat deshalb einen PC von einer Vinyl-Schallplatte starten lassen. (Weiter lesen) |
Die Rolle der Sicherheitsteams in Unternehmen hat sich durch die Fernarbeit der letzten Monate stark gewandelt. Waren sie in der Vergangenheit vorrangig um die Früherkennung und das Abwehren von Bedrohungen bemüht, entwickeln sie sich in Zeiten von Remote Work zu Wegbereitern für eine einheitliche Sicherheitsstrategie in ihren Firmen. |
Die eAkte bedeutet für die deutschen Behörden eine digitale Revolution. Die Einführung ist jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden. Insbesondere müssen die Behörden sicherstellen, dass die Daten sowohl rechts- als auch beweissicher verwaltet werden. Die Umrüstung stellt auch besondere Anforderungen an die IT-Sicherheit, damit die sensiblen D |
Der Domain-Registrar GoDaddy beschäftigt offensichtlich Mitarbeiter an kritischen Stellen des Kundendienstes, die nicht hinreichend auf die Manipulations-Methoden von Angreifern sensibilisiert sind. Sie gingen in den letzten Wochen mehrfach Betrügern auf den Leim. (Weiter lesen) |
Hacker aussperren, Luken dichtmachen - diese wichtigen Sicherheits-Updates sollten Sie auf keinen Fall verpassen! |
Software, die mehr Daten in den Memory Buffer schreibt als hineinpassen, ist ein willkommenes Ziel für Buffer-Overflow-Attacken. Wir sagen Ihnen, wie Sie das verhindern. |
Microsoft hat fünf bösartige Edge-Erweiterungen aus dem Store entfernt, die alle nach demselben Muster arbeiteten: Sie fügten unerlaubt Werbung ein, sodass Nutzer von den vielen Anzeigen genervt wurden, und leiteten zudem auf eine unbekannte Suchmaschine weiter. (Weiter lesen) |
Die Entwickler des bekannten Jailbreak Checkra1n haben jetzt bestätigt, dass sie auch den HomePod geknackt haben. Damit ist der erste smarte Apple Lautsprecher nun auch "befreit" - wie man das nun für sich praktisch nutzen kann ist aber noch ungewiss. (Weiter lesen) |
Einer europäischen Verteidigungsministerin ist ein schwerwiegender Fehler unterlaufen. Die niederländische Abgeordnete Ank Bijleveld hat auf Twitter versehentlich ein Bild geteilt, das fast den vollständigen Zugangscode zu einer Online-Sitzung der Verteidigungsminister verrät. (Weiter lesen) |