Die Bundesregierung hat ein Gesetzespaket vorgelegt, mit dem Verbraucher beim Kauf digitaler Waren wie etwa Smartphones oder Tablets besser geschützt werden sollen. Darin ist unter anderem eine Update-Pflicht für die elektronischen Geräte enthalten. Es gibt aber auch Unklarheiten. |
Microsoft hat für Besitzer der Serien Surface Go, Surface Laptop 1 und 2 neue Updates herausgegeben. Die neue Firmware bringt eine Reihe von Fehlerbehebungen und wichtige Sicherheitsupdates und wird daher allen Nutzern empfohlen. (Weiter lesen) |
Google wird ältere ungelistete Youtube-Videos mit aktuellem Link Sharing ausstatten. Links werden ungültig. Inhaltsersteller können handeln. (Youtube, Google) |
Die Absicherung von Webanwendungen und deren APIs genießt bei vielen Unternehmen hohe Priorität. Entwickler haben daran allerdings größeren Anteil als die Security-Abteilungen der von Radware befragten Unternehmen. |
Cyberkriminelle suchen immer den Weg des geringsten Widerstands, um Netzwerke zu infiltrieren. Oft sind dabei Mitarbeitende das schwächste Glied in der Kette. Gerade in der Buchhaltung oder im Personalwesen sind sie immer wieder Ziele von Phishing-Attacken. Abhilfe schaffen zielgerichtete Trainings, bei denen Unternehmen die Belegschaft für Cyber |
Oft als widerstreitende Ziele betrachtet, lassen sich Produktivität und Sicherheit unter einen Hut bringen. Unser Fachbeitrag zeigt, wie „Zero Trust“ die Anforderungen von Digitalisierung und neuen Normalitäten meistert – ohne Unternehmen auszubremsen. |
Sie gaukeln zuvor ein drohendes kostenpflichtiges Abonnement vor. So verleiten sie ihre Opfer zum Download einer Schadsoftware. Die BazaCall genannte Gruppe ist bereits seit Januar aktiv. |
Der Gesundheitsdienst Doctolib ist durch die über ihn organisierte Vergabe von Impfterminen erst richtig groß geworden. Nun zeigt sich, dass die Betreiber viel zu leichtsinnig mit den hochsensiblen Daten umgehen, die User zwangsläufig hinterlassen. (Weiter lesen) |
Ein Gericht genehmigt zuvor seine Auslieferung an die USA. Dort drohen ihm wegen angeblicher Steuervergehen bis zu 30 Jahre Haft. Der nach ihm benannte Sicherheitsanbieter gilt als Entwickler der ersten kommerziellen Antivirensoftware. |
Der Tor Browser 10.0.18 ist die denkbar einfachste Möglichkeit, im Web unterwegs zu sein und dabei die Anonymisierungsmöglichkeiten des Anonymisierungsnetzes Tor zu verwenden. Wenn einige grundlegende Regeln beachtet werden, bietet dieser Weg ein hohes Maß an Sicherheit. (Weiter lesen) |
Egal in welcher Position oder Abteilung: Budgets und zeitliche Ressourcen sind heiß umkämpft. Nicht den leichtesten Stand haben in diesem Zusammenhang präventive Maßnahmen wie Security-Awareness oder Mitarbeiter-Trainings. Um das Thema dennoch als Business Case in der Führungsebene zu platzieren, können CISOs und IT-Sicherheits-Verantwortlich |
Es ist kein Geheimnis, dass sich Apple mit aller Macht dagegen wehrt, iOS-App-Installationen über externe Quellen zuzulassen. Der Druck auf den Konzern wird aber dennoch immer größer und Apple versucht nun u. a., sich mit einem 16 Seiten langen Bericht dagegen zu wehren. (Weiter lesen) |
Die Pläne der EU würden die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer verschlechtern, meint Apple. (Apple, Datenschutz) |
Veracode-Report: 80 Prozent der Open-Source-Bibliotheken werden nie aktualisiert. Fast alle Repositories enthalten Bibliotheken mit mindestens einer Sicherheitslücke. Es mangelt an einer guten Sicherheitsstrategie. |
Elektrische Tretroller wurden anfangs als ein wichtiger Eckstein in der neuen urbanen Mobilität angepriesen, doch viele Städtebewohner fühlen sich genervt von E-Scootern. Das führt immer wieder zu Vandalismus und dieser ist mitunter potenziell umweltschädlich - so wie in Köln. (Weiter lesen) |