Microsoft startet jetzt, kurz nach der Freigabe der Android-Sicherheits-Patches durch Google, ein Update für das Surface Duo. Der Juli-Patch bringt dabei laut den Release Notes unter anderem Verbesserungen für die Kamera und für den Surface Pen mit sich. (Weiter lesen) |
Sicherheitsexperten warnen jetzt vor gezielten Angriffen auf Gesundheitsdienstleister in den USA. Seit Monaten gibt es Angriffe mit Erpressungs-Trojanern. Jetzt hat man die Spuren zurück zum nordkoreanischen Regime verfolgt. (Weiter lesen) |
Die Hotelkette Marriott International vermeldet das dritte Datenleck innerhalb von vier Jahren. Auch Kredikartendaten sind betroffen. (Datenleck, Internet) |
Version 2.11.0 des OpenVPN Access Server schließt einige Sicherheitslücken. Angreifer hätten die Server etwa für DDoS-Verstärkungs-Angriffe missbrauchen können. |
Die Schweizerische Post hat sich das Westschweizer Unternehmen Hacknowledge geschnappt. Der Cybersecurity-Anbieter soll weiterhin als unabhängige Firma auftreten und seine Mitarbeitenden behalten. |
Noser Engineering ist neu nach ISO 13485:2016 zertifiziert. Die Zertifizierung bestätigt, dass das Unternehmen hohe Anforderungen in der Entwicklung von Medizintechnik erfüllt. |
Das Thema Datenschutz ist in den meisten Schweizer Unternehmen angekommen. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage von Swiss Infosec. Luft nach oben gibt es jedoch nach wie vor. |
Neue Funktionen der Data-Lakehouse-Plattform sind unter anderem Data-Warehousing- und Data-Governance-Funktionen, ein Marketplace und die Data Cleanrooms-Funktionalität. Dazu kommen Data-Engineering-Optimierungen und Verbesserungen im ML-Lebenszyklus. |
Sie verbreiten die Malware Joker. Joker wiederum tätigt In-App-Käufe und verschickt SMS an Premium-Nummern. Die vier Apps bringen es zusammen auf mehr als 100.000 Downloads. |
Mit dem Trojaner Pegasus wurden reihenweise iPhones gehackt. Ein Lockdown-Modus soll davor schützen. (iOS, Apple) |
Mit dem «Lockdown Mode» will Apple seinen Nutzern die Möglichkeit geben, ihre Geräte besser gegen Angriffe von Hackern zu schützen. |
Hacker finden ständig Wege, um an Sicherheitslösungen vorbei in Netzwerke einzudringen, um Unternehmen zu erpressen oder lahmzulegen. Folglich besteht Prävention nicht nur aus Sicherheits-Software, sondern ebenso aus der klugen Strukturierung des eigenen Netzwerks, um die Angriffsfläche zu verkleinern. |
Der Lockdown-Modus soll Nutzer vor staatlichen Hackerangriffen schützen. Konkret nennt Apple als Beispiel die Spyware der NSO Group. Der Lockdown-Modus schränkt bestimmte Funktionen wie den Erhalt von Dateianhängen und Facetime-Anrufen ein. |
Apple wird seine Geräte mit den kommenden Versionen seiner Betriebssysteme mit einem Lockdown-Modus ausstatten. Dieser soll die Systeme sogar vor ausgeklügelter Überwachung durch staatliche Behörden mit ihren hohen Budgets schützen. (Weiter lesen) |
Hacker aussperren, Luken dichtmachen - diese wichtigen Sicherheits-Updates sollten Sie auf keinen Fall verpassen! |