Künstliche Intelligenz und Deep-Fake-Technologien bedrohen die IT-Security auf verschiedenen Ebenen. Auch am IT-Helpdesk sind Mitarbeitende hochtechnisierten Social-Engineering-Angriffen ausgesetzt. Maarten Baumeister, Product Specialist von Specops erklärt im Video-Interview, welche Authentifizierungsmethoden CISOs dagegen einsetzen können. |
Die Health Info Net AG (HIN) schützt Patientendaten in der digitalen Welt. Für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz ist HIN der Standard für sichere Kommunikation und den vertrauensvollen Umgang mit sensiblen Daten. HIN vernetzt Gesundheitsfachpersonen einfach, sicher und persönlich. |
ChatGPT hat jetzt ein Formular, mit dem sich eigene Daten löschen lassen. Doch wie viel Unsinn kann man damit stoppen? Ein Selbstversuch. Ein Bericht von Friedhelm Greis (ChatGPT, KI) |
Seit Mittwoch dieser Woche sind die Bremer Kliniken "Gesundheit Nord" nicht mehr am Internet. Es bestehe keine Gefahr für Patienten. |
Gemeinsam mit vier europäischen Kollegen äußert Bundesjustizminister Marco Buschmann erhebliche Bedenken gegenüber der geplanten Chatkontrolle. (Chatkontrolle, Verschlüsselung) |
Anfang September stehen in Karlsruhe Themen von Secure Supply Chain über Kryptografie und 2FA bis zur Auswirkung von KI auf die Sicherheit im Programm. |
Zero Trust implementieren, Pentesting erlernen und den IT-Grundschutz-Praktiker machen - mit den Security-Workshops der Golem Karrierewelt! (Golem Karrierewelt, Server-Applikationen) |
Bei Zero-Day-Angriffen handelt es sich um neu geschaffene Schwachstellen, für die es bisher „null Tage Zeit“ gab, sie zu beheben und daher noch keine Patches entwickelt wurden. Hacker nutzen dabei das enge Zeitfenster zwischen der Entdeckung einer Schwachstelle und der Veröffentlichung von Patches aus. |
Cybercrime-as-a-Service ist ein professionalisiertes, illegales Geschäftsmodell für Cyberkriminalität. Es bietet Cyberkriminalität als buchbare Leistung an. Cyberkriminelle stellen Tools, Anwendungen, Plattformen, Know-how und andere Services zur Ausführung krimineller Handlungen wie Angriffe auf IT-Systeme, Daten und digitale Infrastrukturen |
SEP hat mit Blocky4sesam einen vollintegrierten Ransomware-Schutz für Backups der SEP-sesam-Nutzer in Windows-Umgebungen vorgestellt. Die Lösung setzt auf den Application-Whitelisting-Technologien von GRAU DATA auf. |
Die Entwicklung des Internets und der globalen Netzwerktopologie führt zu Veränderungen bei den Angriffsvektoren und -methoden, die es DDoS-Angreifern ermöglichen, herkömmliche Verteidigungsmaßnahmen und Gegenmaßnahmen zu umgehen. |
Die Hackergruppe "Play" hat ihre Drohung wahr gemacht und wie angekündigt gestohlene Daten von der NZZ im Darknet veröffentlicht. Laut der NZZ sind auch Mitarbeiterdaten darunter. CH Media ist ebenfalls betroffen. |
Ein Urteil des Landgerichts Köln dürfte auch für andere Firmen von Bedeutung sein, die IP-Adressen von Nutzern in die USA übertragen. (Privacy Shield, Datenschutz) |
Die Ransomware-Bande Play hat ursprünglich gedroht, am 11. Mai Daten der Walliser Gemeinde Saxon zu veröffentlichen. Nun verlängerten die Cyberkriminellen die Frist. |
Der deutsche OWASP-Tag ist Ende Mai zu Gast in Frankfurt am Main. Unter anderem erwartet die Teilnehmenden eine großangelegte Analyse zum Datenschutz in Apps. |