Newsletter
Donnerstag, 9. Januar 2020

Logo Schweizerbauer

Vermischtes

Traumfarm in Australien geschaffen

 

Unsere Bloggerin Esther Schneiter ist derzeit in Australien. Zusammen mit ihrem Mann Töbu sieht sich die Lehrerin und Landwirtin die australische Landwirtschaft genauer an. Schneiters besuchten eine Schweizer Auswandererfamilie. Sie haben vor 40 Jahren mit 50 Hektaren begonnen. Nun sind es weit über 1000 Hektaren. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Mit AP22+ wird Melden Pflicht

Seit Jahren kämpfen Landwirte und Lohnunternehmer gegen das Erdmandelgras – mit mässigem Erfolg. Die Bemühungen müssen verstärkt werden. Dazu wurde die Nationale Koordination Erdmandelgras gegründet. Weiterlesen...

Tiere

Leistungsdaten von Kuh manipuliert

Nachdem im Rahmen eines unbefugten Systemzugriffs Leistungsdaten einer Milchkuh manipuliert worden waren, hat Swissherdbook Massnahmen getroffen, um solches künftig zu verhindern. Weiterlesen...

Markt & Preise

«Wunschpreise»:Richtpreis in Kritik

Seit Anfang Jahr gibt es bei den Tränkern zwei Richtpreise. Sie sollen für mehr Transparenz sorgen. Doch nach der ersten Publikation gibt es bereits harsche Kritik. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Plantahof-Neubau: Breite Zustimmung

Der Kanton Graubünden möchte mit 24,5 Millionen Franken das Tagungszentrum Plantahof erneuern. Am 9. Februar wird das Stimmvolk über den Verpflichtungskredit befinden. Gegner sind bisher keine auszumachen. Weiterlesen...

Pflanzen

Neues Logo für Gemüseproduzenten

Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) legt sich ein neues Erscheinungsbild zu. Sichtbar wird das mit einem neuen Logo und mit der Überarbeitung der Marketingkampagne. Der neue Auftritt, in dem die junge Generation im Zentrum steht, wird 2020 schrittweise eingeführt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Mit Energieeffizienz Geld sparen

In der Landwirtschaft werden grosse Mengen Strom verbraucht. Insbesondere Schweinehalter benötigen für die Klimatisierung der Ställe viel Energie. Zur Reduktion des Stromverbrauchs bietet AgroCleanTech mit ihrem Förderprogramm «Ferkelnest» finanzielle Unterstützung für mit Strom beheizte Systeme bei der Umstellung von konventionellen Ferkelkisten (unisoliert, IR-Lampen) auf energieeffiziente Systeme in Abferkel- und Jagerställen. Weiterlesen...

Pflanzen

Mosaik macht Landschaften robuster

Artenvielfalt macht Ökosysteme stabiler, soviel ist bekannt. Forscher haben nun aber die Vielfalt von Landschaften als Mosaik aus Grünfläche, Wasser, Acker und Siedlung untersucht. Erstaunlicherweise wirkt auch diese Vielfalt positiv, unabhängig von der Artenvielfalt. Weiterlesen...

Tiere

Bulgarien: 24'000 Schweine getötet

In Bulgarien wurde die Keulung von 24'000 Schweinen angeordnet. Die Behörden wollen mit dieser Massnahme die Afrikanische Schweinepest unter Kontrolle halten. Weiterlesen...

Vermischtes

Bauernhaus durch Brand zerstört

In Eriswil BE ist am frühen Donnerstagmorgen ein Bauernhaus in Brand geraten. Das Gebäude brannte komplett nieder. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Freitag, 10. Januar 2020


In der Nacht zum Freitag nehmen die Wolken weiter zu. Vom Jura bis an den Bodensee kann wenig Regen fallen. In den Alpen, im Wallis und in Graubünden bleibt das Wetter voraussichtlich trocken. Der Himmel ist am Freitag veränderlich bewölkt. Mit 5 bis 8 Grad ist es auch in den tiefen Lagen verhältnismässig mild. Am Samstag halten sich zwischen Jura und Alpen Hochnebelfelder. In den Bergen herrscht sonniges Wetter. Am Sonntag scheint meist die Sonne. Ausgenommen sind die tiefsten Lagen des Mittellandes und das Bodenseegebiet. Hier hält sich voraussichtlich bis in den Nachtmittag hinein Bodennebel. Die Temperatur geht am Wochenende über alle Höhen etwas zurück.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 8. Januar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Gesamter Tierbestand ist stabil • Tierproduktion, Tierwohl und Umwelt vereinen • Pflanzengrüsse zum neuen Jahr • «Vereinbarte Menge einhalten» • Extra: Die schönsten Bilder aus der Stallzeit • «Ökologie muss sozial sein» • Regio-Fokus: Schneemangel bei Bergbahnen • Apples Einfluss wird weiterleben • 14 Ressourcenprojekte mit dem gleichen Ziel

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.