Newsletter Mittwoch, 8. Januar 2020 | |
Tiere | Holstein-Meisterzüchter ernannt | | | Holstein Switzerland hat die Meisterzüchter des Jahres 2020 bekanntgegeben. Drei Betriebe sind in der Romandie beheimatet, zwei Züchter stammen aus der Deutschschweiz. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung bei den Holsteinzüchtern. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Höhere Preise mit «Grünem Teppich» Der neue Standard der Branchenorganisation Milch (BOM) brachte den Molkereimilchbauern im 2. Halbjahr 2019 etwas bessere Preise. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Schleppschlauch: Ja zu Pflicht? Ab 2022 sollen die Landwirte die Gülle nur noch mit dem Schleppschlauch ausbringen. Mit einem Obligatorium sollen die Ammoniakemissionen sinken, so der Bundesrat. Mehrere bäuerliche Nationalräte hinterfragen die Pflicht. Befürworten Sie ein Obligatorium? Oder geht dies zu weit? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Leo Müller zu bauernfreundlich? Nationalrat Leo Müller (CVP, LU) und Andrea Gmür kandidieren laut dem «Blick» beide für den Fraktionsvorsitz der «Mitte»-Fraktion von CVP, BDP und EVP. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Bedeutende Zuckerimporte nötig Mit durchschnittlich 81 Tonnen pro Hektare waren die Rübenerträge so hoch wie seit 2014 nicht mehr. Die tiefen Zuckergehalte relativieren jedoch die erfreulichen Erträge. Es werden bedeutende Zuckerimporte nötig. Weiterlesen... | |
|
| Landtechnik Partnerschaft soll Bauern Mehrwert bringen Das Landmaschinenunternehmen A. Leiser AG und der Saatgutproduzent Eric Schweizer AG gehen ab Januar 2020 eine offizielle Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen versprechen den Bauern innovative Produkte und praxisgestützte Beratungen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Bauern kündigen neue Demos an Die Initiative «Land schafft Verbindung» hält an ihrem Protest gegen die neue Düngeverordnung und ein europäisches Klimaschutzgesetz fest. Die Landwirte haben neue Demonstration angekündigt. Weiterlesen... |
|
| Tiere Dürre: 10'000 Kamele abgeschossen Als Folge der extremen Dürre hat Australien mit der Zwangstötung von bis zu 10'000 Kamelen begonnen. Die Tieren gefährdeten entlegene Ortschaften der Ureinwohner, teilten die Behörden im Bundesstaat South Australia am Mittwoch mit. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Video: Vieh zügeln im Schnee Ein Vieh geht derzeit viral. Aufgenommen wurde die «Viehzüglete» in Mürren BE. Viehhalter wie auch die Rinder scheinen ihren Spass zu haben. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Schweinestall: Brandursache geklärt Mitte Dezember 2019 sind in Hundwil AR bei einem Stallbrand 200 Schweine gestorben. Die Spezialisten der Polizei haben die Brandursache ermittelt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 9. Januar 2020 Am Donnerstag kann es im Mittelland erneut stellenweise Nebelfelder haben. Ansonsten ist es wechselnd bewölkt mit vor allem Richtung Alpen auch grösseren sonnigen Auflockerungen. Im Laufe des späteren Nachmittags oder Abends kann es etwas Regen geben. Dieser zieht sich bis zum Freitagvormittag hin. Am Freitagvormittag zeigt sich das Wetter somit oft bewölkt und gelegentlich noch nass, ab rund 1000 Metern fällt Schnee. Am Nachmittag trocknet es bereits wieder ab und die Wolken lockern auf. Mit Temperaturen zwischen 6 und 9 Grad ist es an beiden Tagen relativ mild. Zudem frischt der Südwestwind vorübergehend etwas auf. Am Samstag kann es nebst ein paar Restwolken Richtung Alpen im Mittelland Nebel haben. Ansonsten ist es erneut sonnig. Am Sonntag und Montag bleibt das Wetter hochdruckbestimmt, oft ist es freundlich mit Nebel und Sonnenschein. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 8. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Gesamter Tierbestand ist stabil • Tierproduktion, Tierwohl und Umwelt vereinen • Pflanzengrüsse zum neuen Jahr • «Vereinbarte Menge einhalten» • Extra: Die schönsten Bilder aus der Stallzeit • «Ökologie muss sozial sein» • Regio-Fokus: Schneemangel bei Bergbahnen • Apples Einfluss wird weiterleben • 14 Ressourcenprojekte mit dem gleichen Ziel |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |