Newsletter
Freitag, 7. Februar 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

«Wir brauchen die Kuh»

 

Die deutsche Tierärztin und Dozentin Anita Idel war als Referentin am Milchviehforum 2020 in Hohenrain LU eingeladen. Im Interview mit schweizerbauer.ch erklärt sie, weshalb die Kuh keine Klimakillerin ist. Und Idel führt aus, wie die Kuh unsere Landschaften geprägt hat. -> Video Weiterlesen...

 
 

Pflanzen

Mehr Pflanzenarten, mehr Umsatz

Wachsen auf Wiesen und Weiden mehr Pflanzenarten, zahlt sich das für den Landwirt aus. Er kann höhere Umsätze realisieren. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam aus den Agrarwissenschaften, der Ökologie und der Ökonomie an der ETH Zürich. Weiterlesen...

Tiere

Vogelgrippe: Alarmstufe Rot

Der Bund erachtet die Vogelgrippe-Gefahr in der Schweiz als gross. Er empfiehlt konkrete Massnahmen zum Schutz der Tierbestände. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Agrarscouts schaffen Verständnis

Die Kluft zwischen Landwirtschaft und Konsumierenden ist gross, ein Dialog zwischen beiden Seiten nötiger denn je. Landwirte und Agrarstudenten geben in Deutschland seit ein paar Jahren als sogenannte Agrarscouts Einblick in ihren Alltag und erreichen damitein grösseres Verständnis in der Bevölkerung. Das Projekt läuft nun auch in der Schweiz. Weiterlesen...

Pflanzen

Pflanzenschutzmittel: Info-Seite

Die neue Online-Plattform swiss-food.ch soll als Informationsdrehscheibe für sachliche Diskussionen rund um den Pflanzenschutz dienen und einen verständlichen Zugang zur Thematik bieten. Weiterlesen...

Markt & Preise

Die aktuellen Marktpreise

Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

D: Biomilch-Preis ist 2019 gesunken

Die Produzentenpreise für Biomilch haben 2019 in Deutschland das Niveau des vorangegangenen Jahres nicht halten können. Die Ausdehnung der Milchmenge hat Preisdruck ausgelöst. Weiterlesen...

Vermischtes

Bis 180 km/h: Nächster Sturm kommt

Sturm «Petra» hat Anfang dieser Woche Orkanböen von bis 170 km/h gebracht. Nun hat sich bereits ein weiteres Sturmtief gebildet. «Sabine» dürfte die Schweiz in am Montagvormittag überqueren. Es werden Böen zwischen 120 und 180 km/h erwartet. Weiterlesen...

Vermischtes

Oma Hilde und ihr Deutz D 30

Schon als 14-jährige war Hilde mit dem Traktor unterwegs. Immer noch an ihrer Seite und ständig im Einsatz: ihr geliebter Deutz D 30. Immer wieder sieht man die beiden im deutschen Hausen und Oberaula durch die Gegend tuckern. -> Mit Video Weiterlesen...

Tiere

Angusherde wegen Autobatterie tot

Ein schlimmer Vorfall hat sich im Januar im deutschen Erwitte bei Paderborn ereignet. Auf einem Biohof wurde eine Aberdeen-Angus-Herde wegen einer Bleivergiftung ausgelöscht. Unbekannte hatten im vergangenen Jahr eine Autobatterie in einer Wiese illegal entsorgt. Weiterlesen...

Vermischtes

Traktor bricht durch Eis und sinkt

Diesen Tag wird ein 41-Jähriger wohl nie mehr vergessen. Als er am Mittwoch mit einem Traktor den Schnee auf einem zugefrorenen See im Ötztal räumen wollte, brach die Eisdecke. Die Maschine ist anschliessend im eiskalten Gewässer versunken. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 8. Februar 2020


Der Samstag beginnt ebenfalls meist sonnig. Im Mittelland ist stellenweise erneut Nebel möglich, der sich bis am Mittag weitgehend auflöst. Im Tagesverlauf überqueren Wolkenfelder die Schweiz von West nach Ost und verdecken die Sonne zeitweise. Zwischen Jura und Voralpen kommt Westwind auf, der sich langsam auch in die tieferen Lagen hinunter mischt. Wo der Wind durchgreift, steigt die Temperatur rasch gegen 8 Grad, ansonsten liegen die Höchstwerte um 5 Grad. Am Sonntag nimmt der Wind weiter zu. Die Temperatur erreicht verbreitet 9 bis 12 Grad. Der Himmel ist wechselnd bewölkt, wobei die Sonne am Vormittag häufiger scheint als am Nachmittag. Am längsten sonnig ist es in den inneralpinen Gebieten des Wallis und Graubündens sowie im Tessin. Am Sonntagabend nimmt der Wind deutlich zu. Während der Nacht sind in exponierten Lagen und teils auch im Mittelland Sturmböen möglich. Aus Nordwesten setzt Regen ein. Der Montag bringt weiterhin teils stürmischer Wind und immer wieder Regenschauer. Es bleibt mild mit knapp 10 Grad, die Schneefallgrenze liegt im 1500 Meter. Auf Dienstag sickert allmählich kühlere Luft in die Schweiz, die Schneefallgrenze sinkt unter 1000 Meter. Der Wind bleibt weiterhin zeitweise stürmisch. Die Westwindlage dauert voraussichtlich bis Ende der Woche an, bis dahin fällt wiederholt Regen und Schnee.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 8. Februar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Krähenabwehr wird Problem • «Der Markt für Bio wird weiter wachsen» • Renaturierung wichtiger als Ackerland • Gemüse nur noch fossilfrei • Dossier: Pflanzenschutzmittel • Chelios Heline wird Weltsiegerin • «Spitzhorn»-Käse als Geschäftsmodell • Extra: Kälbchenbilder brechen alle Rekorde • Mistroboter auf Vormarsch •

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.