Newsletter Donnerstag, 6. Februar 2020 | |
Tiere | Schweiz: Erster BSE-Fall seit 2012 | | | Bei einer 13-jährige Kuh von einem Bauernhof in Einsiedeln SZ, die notgeschlachtet worden war, ist Rinderwahnsinn festgestellt worden war. Es handelt sich um einen atypischen Fall von BSE. Dies ist der erste bestätigte BSE-Fall in der Schweiz seit 2012. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere Reinrassigkeit als oberstes Ziel Nur 68 Prozent der Swiss-Fleckvieh-Kühe sind reinrassige Tiere und damit im Herdebuch A eingetragen. Dies macht der Interessengemeinschaft Sorgen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen «Grenzwert extrem tief» Das Trinkwasser im Kanton Bern enthält an zahlreichen Orten zu viele Rückstände des Pestizids Chlorothalonil. Das zeigen amtliche Messungen des vergangenen Jahrs, welche der Kanton Bern am Donnerstag veröffentlichte. Weiterlesen... |
|
|
Tiere BSE-Fall: Keine Massnahmen nötig Nach der Notschlachtung einer 13-jährigen Kuh auf einem Bauernhof in Einsiedeln im Kanton Schwyz ist bei dem Tier Rinderwahnsinn festgestellt worden. Dabei handelt es sich um eine atypische BSE-Form. Massnahmen sind laut dem Kantonstierarzt deshalb keine erforderlich. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft TG: Vorschriftendschungel abholzen Ziel eines Bundesprojekts ist die Reduktion des Vorschriftendschungels in der Landwirtschaft. Daran beteiligt sich das Thurgauer Landwirtschaftsamt bis 2022. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Arenenberg: Stallneubau verzögert sich Am Arenenberg soll ein neuer Stall gebaut werden. Das Projekt am landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum verzögert sich nun aber. Gegen die erteilte Baubewilligung wurde beim Verwaltungsgericht Rekurs eingereicht. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Weltmilchmarkt: Coronavirus hat Folgen Nachdem die ersten zwei Auktionen in diesem Jahr an der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade ein positives Gesamtergebnis gebracht hatten, gaben die Notierungen der gehandelten Molkereiprodukte am Dienstag zum Teil deutlich nach. Dies gilt insbesondere für Milchpulver und wasserfreies Milchfett. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft S: Warum es keine Bauern-Demo gibt Obwohl Schwedens Landwirte den strengsten Auflagen in Europa unterliegen, demonstrieren sie nicht. Der hohe Status der Landwirte in der Bevölkerung sei Grund dafür, sagt die schwedische Landwirtschaftsministerin. Weiterlesen... |
|
| Landtechnik Agrama-Organisatoren optimistisch Im kommenden November findet in Bern die Landtechnikmesse Agrama statt. Derzeit können sich die Aussteller anmelden. Ein wichtiger Händler wird nicht dabei sein: Die Robert Aebi Landtechnik AG. Trotzdem sind die Organisatoren optimistisch. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Unsere Leser am Holzen Für unseren aktuellen Bildwettbewerb haben wir Fotos von Holzarbeiten im Wald gesucht. Zum Siegerbild wurde die Aufnahme von David Schaller aus Rechthalten FR erkoren, herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der fünften von acht Bildergalerien. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Tierquälerei: Verfahren gegen Tierhalter Die Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm hat gegen den Tierhalter, der am Dienstag in Oftringen AG festgenommen wurde, ein Verfahren wegen mehrfacher Tierquälerei eröffnet. Sie wird beim Zwangsmassnahmengericht als Ersatzmassnahme ein Tierhalteverbot beantragen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 7. Februar 2020 Auch am Freitag überwiegt sehr sonniges Wetter. Nur ganz vereinzelt sind am Morgen tiefe Hochnebelfelder möglich. Die Bise lässt im Tagesverlauf nach. In den Bergen ist es windschwach und ausgesprochen warm, die Nullgradgrenze steigt vorübergehend auf über 2500 Meter. In den tiefen Lagen herrscht weiterhin Frostwechsel. Am Samstag kommt allmählich Westwind auf. Am Morgen sind im Mittelland Nebelfelder möglich, ansonsten überwiegt bis in den Nachmittag hinein sonniges Wetter. Später ziehen Wolkenfelder auf. Mit auffrischendem Westwind steigt die Temperatur in den tiefen Lagen gegen 8 Grad. Am Sonntag nimmt der Wind weiter zu. Am Jura und in der Nordschweiz kann am Nachmittag wenig Regen fallen, ansonsten überwiegt bei wechselnder Bewölkung trockenes Wetter. Am Montag nähert sich ein Randtief, das in die kräftige Westströmung eingebettet ist der Schweiz. Es fällt wiederholt Regen und vor allem gegen Abend und in der Nacht auf Dienstag kann der Wind erneut Sturmstärke erreichen. Auf Dienstag geht die Temperatur zurück, der Westwind bleibt voraussichtlich die ganze Woche aktiv. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 5. Februar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Lohnenswerte Lämmermast • Verkäsungszulage soll direkt zu Bauer • Spezial: Europameisterschaft Verona • «Gönn dir Zeit – es ist dein Leben» • Extra: «Die Kuh kann den Klimawandel begrenzen» • 0,5% mehr Emmentaler AOP exportiert • Regio-Fokus: Klauenpfleger-Tag • Kleine Aktionen mit grosser Wirkung • Gutes Heu lässt den Pansen wachsen • Ein Heer von Missen an der Sorexpo |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |