Newsletter
Donnerstag, 6. August 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

Eutertücher können Keimschleudern sein

 

Eutertücher, Holzwolle, Dippmittel und Zitzenbecher können mit Keimen belastet sein – schon vor der Benutzung. Weiterlesen...

 
 

Tiere

Hohe Fruchtbarkeit als Vorteil

Robust, zutraulich, fruchtbar, unkompliziert und ultrasüss: das Engadinerschaf ist ein liebenswertes Tier. Ein Besuch bei der alten Rasse mit Ramskopf und Hängeohren. Weiterlesen...

Pflanzen

Bei Trockenheit Gras höher mähen

Übers ganze Jahr betrachtet kompensieren Kleegraswiesen den Ertragsverlust durch Sommertrockenheit häufig mit Mehrerträgen, sobald wieder Regen fällt. Man kann sie aber zusätzlich schonen. Weiterlesen...

Pflanzen

Herbizide können Wachstum fördern

In geringen Mengen können Herbizide wie Glyphosat das Pflanzenwachstum sogar fördern. Die Bedeutung dieser so genannten Hormesis für Landwirtschaft, Umwelt und Natur erforschen Agrarökologen an der Universität Hohenheim in Stuttgart (D). Weiterlesen...

Pflanzen

Apfelernte beginnt 10 Tage früher

Äpfel und Birnen können in diesem Jahr rund zehn Tage früher geerntet werden als üblich. Der Schweizer Obstverband rechnet mit einer durchschnittlichen bis guten Ernte. Weiterlesen...

Vermischtes

Hitzewelle erfasst die Schweiz

Ab Freitag wird es in der Schweiz so richtig warm. Eine Hitzewelle erfasst unser Land. Bis mindestens Mitte nächster Woche wird es im Flachland vielerorts deutlich über 30 Grad heiss. Regen ist nur in den Bergen zu erwarten. Weiterlesen...

Tiere

Viele Wespen, aber keine Plage

Dieses Jahr schwirren laut dem Agronomen Marcus Schmidt vom Gesundheits- und Umweltdepartement Zürich viele Wespen umher. Zwar habe sich die Situation mit dem Regen anfangs Woche beruhigt, doch generell sei der Sommer bis jetzt vergleichbar mit dem Hitzesommer 2018. Weiterlesen...

Tiere

NL: Ein Drittel weniger Milchbauern

Der niederländische Molkereikonzern Friesland-Campina erwartet, dass die Zahl der Milchviehbetriebe in den Niederlanden in den kommenden zehn Jahren deutlich sinken wird. Weiterlesen...

Tiere

Biberratte auf dem Vormarsch

Optisch zwischen Biber und Ratte angesiedelt, hat die aus Südamerika stammende Nutria auch den Beinamen «Biberratte». Als eingeschleppte Art ist sie mit ihrem destruktivem Verhalten nicht willkommen. Der Klimawandel fördert aber ihre Verbreitung in Europa. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

NL: Kuhmilch-Konsum nimmt stetig ab

Holländer konsumieren immer weniger Milch und Milchprodukte. Immer mehr weichen auf pflanzliche Alternativen aus. Weiterlesen...

Tiere

Arg: Chinas Schweine-Pläne in Kritik

Vor dem Hintergrund seiner Probleme mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) will China nun in Argentinien in die Schweinefleischproduktion investieren, was dort nicht nur Zustimmung, sondern auch Kritik auslöst. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Weltmilchmarkt: Preise brechen ein

An der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade tendierten die Notierungen der gehandelten Molkereiprodukte diese Woche deutlich nach unten. Am stärksten gaben die Kurse für Vollmilchpulver mit einem Minus von 7,5% nach. Weiterlesen...

Vermischtes

Lastwagen kippt in Maisfeld

Am Dienstagnachmittag ist bei St. Urban LU ein Sattelmotorfahrzeug verunfallt. Die Fahrt endete in einem Maisfeld. Der Chauffeur zog sich Verletzungen zu. Es entstand hoher Sachschaden. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Freitag, 7. August 2020


In den kommenden Tagen scheint die Sonne an Lagen ohne Abschattung durch das Relief mehr als 13 Stunden. Entsprechend steigt die Temperatur im Mittelland ab Freitag verbreitet über die 30-Grad-Marke. Die Druckverteilung ist flach. In der Höhe erstreckt sich ein Rücken von der Iberischen Halbinsel nach Mitteleuropa und dämpft das Entstehen hochreichender Quellwolken.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 5. August 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Hartes Ringen um die AP 22+ • «Weniger Biodiversität wegen Wolf» • Extra: Bilder Getreideernte • Fokus: offene Weinkeller • «Schweiz kommt gestärkt aus Krise» • Enttäuschungen im Garten vermeiden • Nur das Beste spornt richtig an • Sie helfen bei Ratlosigkeit • Der Bundesrat wirbt für Vertrauen • Swissgenetics setzt auf IVF-Technologie • In den ÖLN-Versuchen über 100dt/ha

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.