Newsletter
Montag, 6. April 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Das «Buttermeitli» ist zurück

 

Sie ist zurück: Model Sarina Arnold wirbt wieder für Schweizer Butter. Zusammen mit ihren Kindern ist sie auf Plakaten und einem TV-Spot zu sehen. Doch Schweizer Butter ist in diesem Jahr Mangelware. Erstmals seit 2007 werden grössere Mengen importiert. Weiterlesen...

 
 

Pflanzen

Wann beginnen Sie zu silieren?

Das wüchsige Wetter hat das Gras in den vergangenen Wochen kräftig spriessen lassen. In einigen Gebieten wird das Silieren in Bälde starten. Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie bereits mit dem Silieren begonnen? Oder wann starten Sie? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

Tiere

Bauern fürchten Wisent

Die Ansiedlung des Wisents im Bezirk Thal im Kanton Solothurn ist sehr umstritten. Gegen die Baubewilligung des Wisent-Zauns in einem Wald haben betroffenen Bauern Einsprache eingelegt. Der Solothurner Bauernsekretär stellt den Entscheid des Rechtsdienstes des Bau- und Justizdepartements des Kantons Solothurn BJD in Frage. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Obstverband: Hess neuer Präsident

Landwirt Jürg Hess aus Roggwil TG wurde von den Delegierten zum neuen Präsidenten des Schweizer Obstverbandes (SOV) gewählt. Er tritt die Nachfolge von Bruno Jud an. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Exporteinbruch – Agrarpolitik in Kritik

Schweizer Biscuits finden im Ausland immer weniger Abnehmer. 2019 brachen die Exporte um über 7 Prozent ein. Im Inland setzte hingegen eine Erholung ein. Wenig Freude haben die Hersteller am Mindestzoll für Zucker. Weiterlesen...

Vermischtes

Marktfahrer sind enttäuscht

Märkte in der Schweiz sind weiterhin verboten. Auf ihren Hilferuf haben die Marktfahrer keine Antwort erhalten. Weiterlesen...

Vermischtes

Nun werden Ideen umgesetzt

Wie andere Organisationen konnte auch der Zuger Bauernverband seine Generalversammlung nicht durchführen. Ein Gespräch mit dem Präsidenten Thomas Rickenbacher. Weiterlesen...

Markt & Preise

Gemüse: Nachfrage stark gestiegen

Das Kochen zu Hause erlebt in Zeiten von Corona eine Renaissance. Die Nachfrage nach frischem Gemüse ist deutlich gestiegen. Weiterlesen...

Markt & Preise

Corona setzt Schoggihasen zu

Während die grossen Schokoladenfabriken ihre Produkte für Ostern schon vor der Krise fertigstellen konnten, wird den kleinen Schokoladenherstellern das Ostergeschäft erschwert. Vor allem das Einhalten der Hygienevorschriften ist für kleine Betriebe schwierig. Weiterlesen...

Vermischtes

Corona: Leserreise endete abrupt

Die Leserreise des Schweizer Bauer führte eine Gruppe von 33 Personen Mitte März in den Süden Italiens, nach Sizilien. Die grösste Insel des Mittelmeerraums galt als Kornkammer Roms. Heute exportieren die Sizilianer vor allem Zitrusfrüchte, Gemüse, Olivenöl, Wein und Käse. Weiterlesen...

Tiere

Bschiss: Pferde zu billig deklariert

Ein Unternehmerpaar hat jahrelang eingeführte Sportpferde zu billig deklariert und dem Zoll so tausende von Franken ab Abgaben entzogen. Aufgeflogen war das Paar, weil Zollbeamten die tiefen Wertangaben auffielen. Daraufhin kam es zur Strafuntersuchung. Weiterlesen...

Vermischtes

Glockenläuten in Abendstimmung

Für unseren aktuellen Bildwettbewerb haben wir Fotos vom "Mittwochläuten" gesucht. Zum Siegerbild wurde die Aufnahme der Familie Stucki aus Schangnau BE erkoren. Herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der ersten von drei Bildergalerien. Weiterlesen...

Vermischtes

Auch St. Gallen will Esaf

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 wird in der Nordostschweiz stattfinden. Auch aus dem Kanton Glarus steht eine Bewerbung im Raum. Weiterlesen...

Vermischtes

Kalender-Girls und- boys gesucht

Trotz der aktuellen Situation, die viel Unsicherheit mit sich bringt, blickt das Team rund um den Bauernkalender in die Zukunft und sucht Models für die Ausgabe im Jahr 2021. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Dienstag, 7. April 2020


Auch die restliche Woche bringt mehrheitlich sonniges Wetter. Am Dienstag kommt vorübergehend Bise auf. Im Westen können im Laufe des Vormittags zeitweise Wolkenfelder vorüberziehen. Die Luftfeuchtigkeit nimmt etwas zu. Dadurch entstehen am Nachmittag vermehrt Quellwolken, diese bleiben weiterhin meist klein und flach. Am Mittwoch und der zweiten Wochenhälfte können die nachmittäglichen Quellwolken vereinzelt zu lokalen Schauern im Hochjura oder im Saanenland führen. Ansonsten bleibt das Wetter trocken. Die Höchstwerte der Temperatur erreicht jeweils 20 bis 23 Grad. Die Nullgradgrenze verharrt auf rund 2500 Metern. Voraussichtlich ist die Luft am Karfreitag und Ostersamstag etwas trockener, das Wetter weiterhin sonnig. Am Ostersonntag sind hingegen am Nachmittag vermehrt Schauer wahrscheinlich. Die Temperatur ändert kaum.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 4. April 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Alte Konflikte brechen auf» • Bundesrat hilft der Fleischbranche • Extra: Ein Gemüseabo, das alle glücklich macht • «Tierwohl unterscheidet sich meilenweit» • Sie gestaltete den Aufruf • «Man hat uns regelrecht vergessen» • «Kalbfleisch stützen» • Dossier: Kaninchen • Von null auf zwei Lely Astronaut Lely • Futtervorschieberoboter spart 1 Stunde • Wenn Helga simst, geht nichts mehr • Mit Kreativität durch die Krise

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.