Newsletter
Mittwoch, 5. Februar 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Milchzulage: Für Systemwechsel?

 

Das Eidgenössische Wirtschaftsdepartement will per 1. Januar 2022 die Verkäsungs- und die Siloverzichtszulage statt wie bisher den Käsereien und Molkereien neu direkt den Milchbauern ausrichten. Wie denken Sie darüber? Bringt der Wechsel für die Bauern Vorteile? Oder ist dieser gar kontraproduktiv? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Nur fossilfrei produzierte Tomaten

Die Migros will in der Schweiz künftig nur noch Gemüse aus fossilfreibeheizten Gewächshäusern abnehmen. Deshalb suchen die Gemüsegärtner eifrig nach alternativen Energieträgern für ihre Gewächshausheizungen. Weiterlesen...

Tiere

Weltsiegerin kommt aus der Schweiz

Die Schweiz kann nach drei Jahren wieder ihren Holstein-World-Champion feiern. Europameisterin Du Rahun Chelios Heline ist neue Holstein-Weltsiegerin. Die Kuh aus Iffwil BE verweist die neue Swiss-Expo-Championne Sunibelle Dempsey Esprit auf den dritten Rang. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

3820 Tonnen Lebensmittel für Tafel

Die Stiftung Schweizer Tafel hat im vergangenen Jahr 3820 Tonnen nicht verkäufliche, aber noch einwandfreie Lebensmittel eingesammelt. Das waren 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Über Fruchtfolgeflächen abstimmen

Im Mai wird die Luzerner Bevölkerung über die Verfassungs- und die Gesetzes-Initiative "Luzerner Kulturlandschaft" abstimmen. Die Regierung bringt einen Gegenentwurf. Weiterlesen...

Pflanzen

«TWI gefährdet Kartoffelbau»

Der Abstimmung über die Trinkwasserinitiative (TWI) schauten Landwirte wie Niklaus Wittwer aus Rüderswil mit besonderem Interesse entgegen, schreibt die «Berner Zeitung». Weiterlesen...

Pflanzen

ZH: Pestizid-Abbauprodukt entdeckt

In einem Teil des Winterthurer Grundwasser sind Abbauprodukte des wahrscheinlich krebserregenden Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil nachgewiesen worden. Das betroffene Pumpwerk dient aber nur zur Notversorgung und ist im Normalfall nicht in Betrieb. Weiterlesen...

Pflanzen

Pestizide: EU-Strategie versagt

Der Europäische Rechnungshof hat der EU Versagen beim Vorgehen gegen die Risiken von Agrarchemie vorgeworfen. Die EU-Strategie zur Verringerung risikobehafteter Pestizide zeige keine messbare Wirkung, erklärte der Rechnungshof am Mittwoch in Brüssel. Weiterlesen...

Pflanzen

Antikörper aus Kuh ersetzen Antibiotika

Mithilfe von neuartigen Mikrofiltrationsmembranen ist es möglich, spezifische Antikörper aus der Milch abzutrennen und soweit anzureichern, dass sie unter anderem als Ersatz für Antibiotika eingesetzt werden können. Weiterlesen...

Tiere

Kot offenbart Weltrekord

Im Kanton Schwyz erreichen wilde Auerhühner ein für ihre Verhältnisse geradezu biblisches Alter: Mitarbeitende der Vogelwarte Sempach wiesen dort ein Auerhuhn nach, das mindestens zehn Jahre und neun Monate alt ist - laut Fachliteratur ein Rekord. Weiterlesen...

Vermischtes

Tierquälerei: Tierhalter festgenommen

Im aargauischen Oftringen sind die Behörden am Dienstag auf einen grösseren Fall von Tierquälerei gestossen. Der Tierhalter wurde festgenommen. Die noch lebenden Tiere wurden an anderen Orten untergebracht. Weiterlesen...

Vermischtes

Ortstafel-Diebe unterwegs

Im Kanton Bern werden reihenweise Ortsschilder gestohlen. Der jüngste Fall ereignete sich Ende Januar in Helgisried-Rohrbach. Die Polizei schliesst nicht aus, dass es sich in allen Fällen um die selbe Täterschaft handelt. Weiterlesen...

Vermischtes

Traktor stürzt 150 Meter Hang hinab

Am Dienstagabend hat sich im österreichischen Sistrans bei Innsbruck ein gravierender Arbeitsunfall ereignet. Ein 57-Jähriger war mit seinem Traktor mit Schneeräumarbeiten beschäftigt. Dabei rutschte er eine Wiese hinab. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 6. Februar 2020


Von Donnerstag bis Samstag überwiegt sonniges Wetter. Klare Nächte führen zu ausgeprägtem Frostwechsel. Die Tageshöchsttemperatur steigt nur zögern. Am Samstagnachmittag nehmen die Wolken wieder zu. Möglicherweise fällt in der Nacht zum Sonntag wenig Niederschlag. Mehr folgt voraussichtlich am Montagabend. Ab Sonntag frischt auch der Westwind wieder auf.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 5. Februar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Lohnenswerte Lämmermast • Verkäsungszulage soll direkt zu Bauer • Spezial: Europameisterschaft Verona • «Gönn dir Zeit – es ist dein Leben» • Extra: «Die Kuh kann den Klimawandel begrenzen» • 0,5% mehr Emmentaler AOP exportiert • Regio-Fokus: Klauenpfleger-Tag • Kleine Aktionen mit grosser Wirkung • Gutes Heu lässt den Pansen wachsen • Ein Heer von Missen an der Sorexpo

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.