Newsletter
Montag, 4. November 2019

Logo Schweizerbauer

Pflanzen

Schweizer Anbau statt Import

 

Praktisch alle in der Schweiz verkauften Haselnüsse stammen aus der Türkei. Obwohl dem Hasel unser Klima gut bekommt, bauen nur ganz wenige Schweizer Landwirte die Schalenfrucht im grösseren Stil an. Weiterlesen...

 
 

Markt & Preise

Rüben: Optimierung reicht nicht

Die Schweizer Zuckerwirtschaft ist unter Druck. Ein tiefer Zuckerpreis und ein rückläufiges Rübenangebot belasten. Eine Studie zeigt nun auf, dass mit Optimierungsmassnahmen in Anbau und Verarbeitung oder der Schliessung einer Zuckerfabrik die Gewinnschwelle nicht erreicht werden kann. Es werden 8 Empfehlungen abgegeben. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Oberstes Gebot ist Datenhoheit»

Die Smart-Farming-Plattform Barto hat die Farm-Management-Lösung "365FarmNet" in der Schweiz lanciert. Sie wurde spezifisch für die Schweizer Landwirtschaft angepasst. Weiterlesen...

Markt & Preise

Hochdorf-Grossaktionär wandelt um

Die finanziell angeschlagene Hochdorf-Gruppe hat nach dem jüngst bekannt gegebenen Kreditabkommen mit den Banken einen weiteren Schritt zur finanziellen Entlastung erreicht. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Guarda: Landwirtschaft überzeugte

Der Bündner Bauernverband blickt auf eine erfolgreiche Guarda 2019 zurück. Die Sonderausstellung „Von der Wiese auf den Teller“ habe es geschafft, die Wertschöpfungskette von Bündner Rindfleisch verständlich zu präsentieren. Weiterlesen...

Pflanzen

Nur wenige Landwirte profitieren

Auf dem Biomasse-Hof Haab-Bossert in Wädenswil ZH können Landwirte gratis Agrokompost beziehen. Der Bodenverbesserer hat viele Vorteile, trotzdem profitieren nur wenige Landwirte davon. Inhaber Rainer Bossert zeigt Gründe und Schwierigkeiten auf. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Position der Milchbauern gestärkt

Die im Mai wiedergewählte Mitte-Rechts-Koalition in Australien ist dabei, ein Wahlkampfversprechen einzulösen und die Stellung der Milchbauern im Vermarktungskanal zu stärken. Weiterlesen...

Tiere

Immer weniger Rinder wegen Dürre

Wegen der Wasserknappheit und steigender Futterkosten setzt sich in Australien der Abbau der Rinderbestände fort. Weiterlesen...

Landtechnik

Weniger Dünger bei gleichem Ertrag

Wissenschaftler des Instituts für Bau- und Landmaschinentechnik der Technischen Hochschule (TH) Köln haben in Kooperation mit der Kverneland Group Soest GmbH ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich mehr als 25% des Mineraldüngers bei der Unterfussdüngung von Mais einsparen lässt. Weiterlesen...

Vermischtes

Ausreisser-Kuh ist Mutter geworden

Sie sorgte im Frühjahr für viele Gesprächsstoff: Die Kuh Spächtli. Sie war während 30 Tagen in der Region Bern auf der Flucht. Nun hat die Kuh einen Muni auf die Welt gebracht. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Dienstag, 5. November 2019


Am Dienstag lockern die Wolken entlang des Juras und über dem zentralen Mittelland auf. In der Nord- und Ostschweiz ist der Himmel weiterhin mehrheitlich bewölkt und das Wetter bleibt regnerisch. Der Mittwoch bringt Schauer und Aufhellungen. Am Donnerstag folgen wahrscheinlich längere sonnige Intervalle. Trockenes Wetter überwiegt.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 2. November 2019

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Zu hohe Hürden für Biologicals • Grünland kann Methan kompensieren • «Warten und zuschauen geht nicht» • Tolles Schaufenster der Region • Tannzapfenland als Marke etablieren • Schinken, Speck und spezielle Häuser • Dossier: Die Kuh ist Ku(h)lt • «Hier amüsiere ich mich – sonst arbeite ich» • «Wir begannen heimlich mit 10 Tieren» • Weg des Eis vom Huhn bis in die Höcker

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.