Newsletter Donnerstag, 4. Juni 2020 | |
Pflanzen | Das Superfood aus dem Gürbetal |  | | Im Gürbetal wurde in den letzten Wochen der Kabis gesetzt. Die Produzenten erhoffen sich eine rosigere Zukunft durch das veränderte Kaufverhalten in der Krise. Und sie erklären, wo die Schwierigkeiten liegen, wenn die Abnahme-Mengen vertraglich geregelt sind. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Importierte Pestizidbelastung Laut einer Untersuchung des Magazins «K-Tipp» wurden im Urin von 30 Schweizern Wirkstoffe aus Pestiziden gefunden. Diese können nur teilweise von den Schweizer Bauern stammen, da viele davon hierzulande verboten sind. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Coop: Wenig Schweiz in Karma-Shop Coop hat am Donnerstag in der Stadt Bern den zweiten Karma-Shop für vegetarische und vegane Produkte eröffnet. Der «Schweizer Bauer» hat sich im Laden umgesehen und stellt fest: Die Schweizer Landwirtschaft kann dafür nur wenige Bio-Produkte liefern. Weiterlesen... |
|
|
Markt & Preise Natura-Veal auf Erfolgskurs Das Markenprogramm «Natura-Veal» findet am Markt guten Absatz. Ab Mitte Juni wird ein Mindestpreis von 17 Franken pro Kilo Schlachtgewicht eingeführt. Mutterkuh Schweiz will das Label ausbauen. Weiterlesen... | |
|
Tiere Tödliche Ferkelkrankheit entschlüsselt Arme Schweine: Neugeborene Ferkel sterben oft qualvoll an einer durch ein Bakterium ausgelösten Darmblutung. Forschende aus drei Fakultäten der Uni Bern haben nun herausgefunden, was genau da vor sich geht. Ihre Erkenntnisse könnten auch Menschen helfen. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Kuhbad hilft festliegenden Kühen Ein ehemaliger Milchviehhalter aus den Niederlanden hilft Kühen mit Milchfieber durch ein Kuhbad auf die Beine. Das Bad besteht aus einem Tank, den er samt vorgewärmtem Wasser zum Betrieb liefert. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Düngerfabrik in Wurzeln als Chance n ihren Wurzeln produzieren Soja und Klee mittels Bakterien Ammonium. Das ist schon länger bekannt. Nun konnten Wissenschaftler erstmals den Wirkungsmechanismus im Detail beschreiben. Das könnte nun helfen, mit Biotechnologie die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Berner Landfrauen: Neue Führung Der Verband Bernischer Landfrauenvereine (VBL) hat eine neue Präsidentin. Rita Gfeller hat die Führung an Barbara Kunz weitergegeben Weiterlesen... |
|
| Tiere Der Melkroboter im Jahr 1986 In den 1980er-Jahren gab es noch keine Melkroboter. Auf dem Versuchsgut Schädtbeck im norddeutschen Dobersdorf wurde eine automatische Melkmaschine entwickelt. 1986 berichtete die Sendung Karussell des TV-Sender SRF über die Anfänge des Melkroboters. Weiterlesen... |
|
| Tiere 11 Schafe tot - Luchs im Verdacht Mutmasslich ein Luchs hat am Niesen im Berner Oberland elf Schafe gerissen. Die Risse ereigneten sich zwischen dem 17. und 21. Mai, wie der Kanton Bern am Donnerstag mitteilte. Die betroffenen Landwirte wurden mit Sofortmassnahmen unterstützt. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Jugendliche zünden Bauernhaus an Ein Bauernhaus in der Berner Gemeinde Urtenen-Schönbühl ist am Mittwochabend wohl wegen zwei Jugendlichen abgebrannt. Das Gebäude wurde zerstört. Weder Menschen noch Tiere kamen zu Schaden. Die beiden Jugendlichen müssen sich laut Polizei vor der Jugendanwaltschaft verantworten. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Autos stecken im Hagel fest Weisse Strassen wie im Winter: Ein Unwetter mit heftigem Hagel hat die norditalienische Provinz Bergamo vor dem Sommerbeginn heimgesucht. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 5. Juni 2020Am Freitag ist das Wetter wechselhaft und kühl. Vor allem am Vormittag fällt oft Regen und die Schneefallgrenze sinkt gegen 1500 Meter. Im Laufe des Tages sind auch einige Aufhellungen zu erwarten. Am Samstag sind am Vormittag einige sonnige Phasen möglich. Danach ist der Himmel wieder oft bewölkt und tagsüber fällt zeitweise Regen. Auch am Sonntag und Montag ist das Wetter wechselhaft. Zeitweise fällt Regen und Aufhellungen sind eher selten. Dazu ist es kühl. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 3. Juni 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Biorüben pflanzen statt säen • Bund mit illegalen Importausnahmen • Herdenschutz kostet Alp jährlich fast 18000 Franken • Extra: Der treuste Begleiter der Bauersleute • Fokus: Labyrinth • Corona gefährdet Milchpreis • Stuten melken ist Gefühlssache • Gönnt sich lieber Rapid statt Ferien • Vergilbte Blätter, tiefer Zuckergehalt • Rohfaser heizt den Pansen auf |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |