Newsletter Montag, 31. August 2020 | |
Tiere | Sonne und Vitamine helfen |  | | Flechten führen bei massiv erkrankten Kälbern zu Wachstumseinbussen. Vorbeugen kann man mit Fütterung und Haltung. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Chlorothalonil: Bund darf nicht mehr warnen Der Bund darf Chlorothalonil bis auf Weiteres nicht mehr als «wahrscheinlich krebserregend» bezeichnen. Dies geht aus einem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts hervor. Für Syngenta ist das ein Erfolg. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Strom für 300 Alpbetriebe Die Umstellung auf die IP-Telefonie im Alpenraum ist abgeschlossen. Damit ist die Verbindung zu Angehörigen, Kunden oder Hilfskräften auch an abgelegenen Standorten sichergestellt. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Maschinenkosten berechnen Maschinen sind in einem hohen Masse für die hohen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Lohnt es sich, eine Maschine zu kaufen oder ist eine Miete oder eine Auslagerung an ein Lohnunternehmen vielleicht sinnvoller? Agroscope schafft hierfür die Berechnungsgrundlagen. Weiterlesen... | |
|
Markt & Preise Energieholznutzung 2019 mit Rekord Holz als Energiequelle gewinnt in der Schweiz seit Jahren Marktanteile. Als nachwachsender Rohstoff ersetzt er mehr und mehr Heizöl. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft 212 Landwirte diplomiert Trotz Corona konnten Ende Juli im Kanton Bern insgesamt 212 junge Berufsleute das eidgenössische Fähigkeitszeugnis zum Landwirt entgegennehmen. Es wurden 44 Frauen und 168 Männer diplomiert. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Wegen Corona mehr Wildhüter Der Besucherdruck hat sich in Naturschutzgebieten nicht erst seit der Corona Pandemie verstärkt. Um geschützte Gebiete besser kontrollieren zu können, werden drei zusätzliche Wildhüterinnen oder Wildhüter rekrutiert. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Wegen Ammoniak Beschwerde eingelegt Die kantonalen Verbände von WWF, Pro Natura und BirdLife sowie Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz AefU reichen zusammen mit ihren nationalen Organisationen beim Gesamtregierungsrat von Luzern eine Aufsichtsbeschwerde ein. Der Kanton Luzern verletze damit Umweltgesetze, zerstöre Lebensräume und setze die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Russland steigert Milchexport markant Russland hat im ersten Halbjahr 2020 mehr Milchprodukte ins Ausland verkauft als im Vorjahreszeitraum. Laut Handelsstatistik nahm dieAusfuhrmenge um 25% auf 407'000 t Milchäquivalent zu. Die daraus resultierenden Exporterlöse legten um 15 % auf 178 Mio. Dollar (161 Mio. Fr.). Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Fleisch: Mit Bäumen klimaneutral Unter anderem mit Blick auf bessere Absatzchancen in Europa hat das brasilianische Agrarforschungsinstitut Embrapa eine neue Produktlinie mit klimaneutral erzeugtem Rindfleisch entwickelt, die nun vom Lebensmittelunternehmen Mafrig unter dem Namen „Viva“ vermarktet wird. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Blumige Lesergrüsse Wir haben uns in dieser Woche über 37 schöne Aufnahmen von Blumengeschmückten Bauernhäuser gefreut. Zum Siegerbild wurde die Aufnahme von Helena Fahrni aus Teuffenthal BE erkoren. Herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim Durchklicken der dritten von drei Galerien. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Dienstag, 1. September 2020Am Dienstagmorgen hält sich zunächst ausgedehnte Restbewölkung. Stellenweise scheint die Sonne. Bei schwacher Bise und Thermik entstehen erneut Quellwolken, die lokal Regen auslösen. Mitte Woche wechseln Quellwolken weiterhin mit sonnigen Intervallen ab. Schauer sind am Nachmittag entlang der Voralpen möglich. Wolkenfelder ziehen am Donnerstag aus Nordwesten über die Alpen hinweg. Erneut kann lokal wenig Regen fallen. Am Freitag überquert ein Rücken die Alpen von West nach Ost und führt zu vorwiegend sonnigem Wetter. Die Temperatur legt zu. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 29. August 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Wasserversorger setzt Zeichen • «Wasser wird Thema der nächsten Jahre» • Extra: Slow Food Villages in Kärnten • «Gut gemeint ist Gegenteil von gut» • Zielstrebig und heimatliebend • Trachtenschürze aus Schweizer Seide • Dossier: Biomilchviehzucht • Spezial: Ausbildung • Gute Kartoffelernte 2020 • Mesurolverbot hinterlässt Lücke • Lordan löst Orelio als Leader ab • Grosser Hirsch auf sanften Sohlen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |