Newsletter
Mittwoch, 30. September 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

BOM: 0,9 Rp./kg für mehr Butter

 

Am Mittwoch trafen sich die Delegierten der Branchenorganisation Milch (BOM) in Bern zu einer ausserordentlichen Versammlung. Sie beschlossen, dass ab Sommer 2021 wieder 0,9 Rp./kg eingezogen werden. Damit soll nicht wie früher der Export von Butter, sondern jetzt neu von Milcheiweiss gefördert werden. Das Ziel ist mehr Butter aus einheimischer Produktion. Weiterlesen...

 
 

Pflanzen

Rübenbauern mit Zulassung helfen?

Die Viröse Vergilbung setzt den Zuckerrüben auf Schweizer Feldern arg zu. Die Bauern müssen mit weniger Ertrag und damit finanziellen Einbussen rechnen. Sie fordern eine temporäre Notfallzulassung für ein Beizmittel. Unterstützen Sie die Forderung? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Es fehlen strategische Ziele»

Markus Lüscher baut auf seinem 57-Hektaren-Betrieb Zuckerrüben und Kartoffeln als Leitkulturen an. Er nimmt zu den gegenwärtigen Herausforderungen der Schweizer Bauern Stellung. Weiterlesen...

Pflanzen

Rübenbauern zeigen Politikern Folgen

Im Kanton Freiburg macht den Zuckerrübenproduzenten der starke Krankheitsdruck grosse Sorgen. Bei einer Feldbegehung haben sie Politikern einen Überblick verschaffen. Weiterlesen...

Vermischtes

Agropreis 2020: Jetzt abstimmen

Welches ist für Sie das innovativste Projekt des diesjährigen Agropreises? Wählen Sie Ihren Favoriten aus den vier Nominationen aus und gewinnen Sie einen von insgesamt 20 Preisen. Weiterlesen...

Pflanzen

Insekten als Futter auf Hof züchten

Das Start-up FarmInsect hat eine Technologie entwickelt, mit der Insektenlarven als Proteinfutter gezüchtet werden können. Das von Absolventen der Technischen Universität München (TUM) gegründete Unternehmen will in wenigen Wochen eine Pilotanlage bei einem der grössten Fischzucht-Betriebe in Bayern in Betrieb nehmen. Weiterlesen...

Vermischtes

Video zum Wald-Knigge

10 Tipps zum respektvollen Besuch im Wald sind neu als Video umgesetzt worden. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

NL: Agraretat soll kräftig steigen

Die niederländische Regierung will ihr Budget für die Landwirtschaft im kommenden Jahr deutlich erhöhen. Wie aus dem aktuellen Haushaltsentwurf des Kabinetts hervorgeht, sollen 2021 insgesamt 2,065 Mrd. Euro (2,23 Mrd. Fr.) für die Agrarbranche zur Verfügung gestellt werden Weiterlesen...

Vermischtes

Werbespots zu "Bauernarbeit"

Ab dem 3. Oktober präsentieren sich für ein Jahr verschiedene Thurgauer Produzenten aus der Landwirtschaft in einem Werbespot kurz vor der Sendung «Top Pot» auf Tele Top. Sie machen auf die Arbeit aufmerksam, die hinter Milch, Gemüse, Beeren und Salat steckt. Weiterlesen...

Vermischtes

Hofladendieb festgenommen

In den vergangenen Wochen kam es im Grenzgebiet der Kantone Thurgau und St. Gallen zu einer Häufung von Hofladendiebstählen. Nun kann die Polizei einen Erfolg vermelden. Ein 25-Jähriger wurde festgenommen. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 1. Oktober 2020


Auch der Donnerstag beginnt freundlich. Am Jurasüdfuss und dem Hochrhein liegt möglicherweise Nebel, ansonsten ist es zuerst noch meist sonnig. Aus Westen und Süden weiten sich im Tagesverlauf allmählich Wolken aus, die sich zunehmend verdichten. Nur in Graubünden scheinen bis am Abend sonnige Phasen wahrscheinlich zu sein. Über den Alpen weht vorübergehend Südföhn, der sich am Donnerstagabend vorübergehend abschwächt. Dann schwenkt eine Störungszone über die Schweiz und es fällt etwas Regen. Im Süden verstärkt sich der Regen auf Freitag, zwischen Freitagmittag und Samstagmittag fällt anhaltend und teils intensiver Niederschlag. Auf der Alpennordseite nimmt der Föhn wieder zu. Im Westen kann auch am Freitag zeitweise Regen fallen, gegen Osten hin bleibt es trocken. Teilweise kann der Niederschlag von Süden über den Alpenkamm in die angrenzenden Regionen übergreifen. Trotz dem Föhn bleibt es meist stark bewölkt. Am Samstag sickert kühlere Luft aus Westen an die Alpennordseite. Der Föhn geht zu Ende und es setzt verbreitet Regen ein. Gleichzeitig lässt der Regen im Süden etwas nach. Auch am Sonntag bleibt das Wetter häufig bewölkt, unbeständig und zeitweise nass. Dabei fällt auf der Alpensüdseite voraussichtlich etwas häufiger Regen als im Norden.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 30. September 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Ein Top-Sommer im Futterbau • Nein-Überhand der wolflosen Städter • Extra: Wenn Milchkühe den Tränkeautomaten ersetzen • Spezial: Ausbildung • Das Smartphone sinnvoll nutzen • Rübenpflanzer ärgern sich • Fokus: Herbst-Früchte • «Richtpreise sollten um 10 Fr./dt steigen» • Herbizidfrei produzieren fordert heraus • 1kg Lupinen liefert 370g Rohprotein • Gras jetzt nicht mehr zu tief mähen • Schollen mit dem Fünfliber testen

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.