Newsletter Donnerstag, 30. Januar 2020 | |
Pflanzen | 1100 Hektaren Bioheu gesucht |  | | Seit diesem Jahr müssen Knospe-Produzenten ihren Wiederkäuern mindestens 90 Prozent Schweizer Knospe-Futter füttern. Deshalb braucht es mehr Knospe-Raufutter. Bio Suisse glaubt, dass genug vorhanden ist. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Zwischen Landwirt und Abfalleimer Viele pflanzliche Lebensmittel verderben, bevor sie konsumiert werden. Ein Schweizer Start-up will Abhilfe schaffen: Agrosustain bekämpft Schimmelpilze auf Obst und Gemüse. Basis des abbaubaren Produkts ist ein Molekül aus der Kreuzblütler-Familie. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Keine Schädlinge einschleppen Die UNO hat 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit ausgerufen. Dabei geht es darum, das Einschleppen von neuen Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. Am Lancierungs-Event war auch der Schweizer Bauernverband vertreten. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Bern setzt Borkenkäfer-Programm fort Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die Weiterführung des Programms zur Bekämpfung des Borkenkäfers in den tieferen Lagen des Mittellands und des Aaretals in den Jahren 2020 und 2021 bewilligt. Er spricht dafür einen Beitrag von 960'000 Franken. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Kein einziger neuer Wirkstoff Einige Pflanzenschutzmittel wie Chlorothalonil haben 2019 ihre Zulassung verloren. Weitere dürften aufgrund der gezielten Überprüfung folgen. Und für die Saison 2020 wurde kein einziger neuer Wirkstoff bewilligt. Weiterlesen... | |
|
| Markt & Preise Syngenta setzt auf Standort Schweiz Der Saatgut- und Pflanzenschutzmittelhersteller will die Präsenz in der Schweiz stärken. Dies sagte Syngenta-Chef Erik Fyrwald in einem Gespräch mit der «Handelszeitung». Der Konzern ist seit 2017 in chinesischer Hand. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen EU: Bioflächen-Anteil steigt deutlich Die gesamte biologisch bewirtschaftete Fläche in der Europäischen Union belief sich laut Eurostat, dem statistischen Amt der EU-Kommission, 2018 auf 13,4 Mio. ha, was 7,5% der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche entspricht. Dies entspricht einer Steigerung von 34% im Zeitraum 2012 bis 2018. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Das Beste der Region»: Neue Chefin Der Vorstand von «Das Beste der Region» hat Yvonne Schönthal zur neuen Geschäftsführerin gewählt, heisst es in einer Mitteilung. Schönthal ist derzeit bei der Firma HACO AG als Head of Product Management tätig. Ihre umfassenden Erfahrungen im Bereich Lebensmitteltechnologie wie auch im Marketing hätten den Vorstand von «Das Beste der Region» überzeugt. Weiterlesen... |
|
| Landtechnik Kuhn: US-Geschäft belastet Der Industriekonzern Bucher hat 2019 mit dem Umsatz zwar einen neuen Rekord erzielt, hat aber auch weniger Aufträge an Land gezogen. Gegenwind spürte die Gruppe vor allem bei der Nachfrage nach Landmaschinen in den USA. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Schweizer Brot wird bevorzugt Schweizer Brot hat ein deutlich besseres Image als ausländisches. Unklare oder fehlende Herkunftsangaben erschweren den Konsumenten einen bewussten Entscheid zum Kauf und Konsum von einheimischem Brot. Das zeigt eine neue Konsumentenumfrage. Weiterlesen... |
|
| Tiere Video: Spannungen bei Züchtern 1976 Die Obersimmentaler Amts-Viehschau ist eine Demonstration der reinrassigen Simmentaler-Kuh. Die Züchter sehen die hiesige Fleckviehzucht in Gefahr. Stein des Anstosses ist die Einkreuzung mit der Holsteiner-Kuh, einer kanadischen Rasse mit hoher Milchleistung. In der Sendung «Bericht vor acht» vom 5. Mai 1976 berichtete das Fernsehen über die Spannungen Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Erneut Mann beim Holzen gestorben Ein 43-jähriger Mann ist am Mittwoch beim Fällen eines Baumes in der Gemeinde Mex VD ums Leben gekommen. Der Holzfäller wurde vom Stamm am Kopf getroffen, als der Baum umstürzte. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 31. Januar 2020In der Nacht auf den Freitag kann wenig Regen fallen. Der Freitag selbst ist bei wechselnder Bewölkung trocken und mild. Am Samstag bringt eine schwache Störung im Laufe des Tages Bewölkung und wenig Regen. Es bliebt mild. Auch in der Folge ist das Wetter meist wechselhaft und sehr mild. Es werden knapp 15 Grad erreicht und die Schneefallgrenze liegt auf über 1500 Metern. Dazu weht vor allem auf den Bergen zeitweise Südwestwind. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 29. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Auch die «Cervelats» nutzen • Finanzkontrolle hinterfragt Zulagen • «Palmöl ist eine Katastrophe» • Gehwege und Vorplätze sauber halten • «Mehr als 20 Rappen pro kWh liegen nicht drin» • «Zum richtigen Zeitpunkt investieren» • Extra: Von der Verkäsung der Kulturstadt Basel • Raus und BTS fördern die Gesundheit • 1100 Hektaren Bioheu gesucht • Toleranz und genaue Zahlen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |