Newsletter Donnerstag, 3. September 2020 | |
Tiere | Kükentöten:Produzenten für Ausstieg | | | Für die Eierproduktion sollen künftig keine männlichen Küken mehr getötet werden. Die Branche will eine Alternative suchen. Diese Lösung müsse aber ethisch vertretbar und nachhaltig sein, und Konsumenten müssten bereit sein, die Kosten zu tragen, schreibt Gallosuisse. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Detailhandel: Weko untersucht mögliches Kartell Die Wettbewerbskommission (Weko) hat eine Untersuchung gegen mehrere Gross- und Detailhandelsunternehmen und den Zahlungsabwickler Markant eröffnet. Das Verfahren betrifft allfällige wettbewerbsbeschränkende Massnahmen gegenüber Lieferanten von Gütern des täglichen Bedarfs. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft EU-Agrarminister gegen Mercosur Diese Wochen haben die EU-Agrarminister im deutschen Koblenz getagt. Das von der Europäischen Kommission ausgehandelte Handelsabkommen stösst bei den Agrarministern der Union offenbar mehrheitlich auf Ablehnung. Dies berichtet Agra-Europe. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Blacken bekämpfen jetzt gut möglich Der optimale Termin für die chemische Blackenbekämpfung liegt zwischen Ende August bis Ende September, da die Blacken in dieser Zeit den Wirkstoff optimal in die Wurzel hinuntertransportieren. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Syngenta baut in der Schweiz aus Der Agrochemiekonzern investiert in eine neue Produktionsanlage in Muttenz (BL). Die Inbetriebnahme sei für das erste Quartal 2021 geplant, teilte Syngenta am Mittwoch mit. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Wolf oder Luchs reisst zwei Schafe Ein Grossraubtier hat am Donnerstag in Vorderthal im Kanton Schwyz zwei Schafe gerissen. Aufgrund des Rissbilds geht das kantonale Umweltdepartement zumindest bei einem Schaf von einem Wolf oder einem Luchs als Urheber aus. Weiterlesen... |
|
| Tiere Wolf: EU-Abgeordnete wollen Schutz lockern Nicht nur in der Schweiz, auch in einigen Nachbarstaaten wird zurzeit heftig über den Wolf diskutiert. Mehrere EU-Abgeordnete fordern deshalb von Brüssel eine Lockerung beim Wolfschutz. Doch die EU-Kommission hält am hohen Schutzstatus fest. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Milchtrinker sind im Vorteil Milch war nicht immer für Erwachsene gemacht. Erbgutanalysen zeigen nun: Noch in der Bronzezeit bereitete das eiweisshaltige Getränk den meisten Menschen in Mitteleuropa Bauchschmerzen. Das zeigen Ergebnisse eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Freiburg. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Warum sind Obst und Gemüse gesund? Obst und Gemüse gehören täglich auf den Speisenplan, da sie reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen sind. Allerdings ist noch nicht im Detail geklärt, wie solche Substanzen auf molekularer Ebene ihre positive Wirkung entfalten. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes 88'000 Tausendernötli sollen anregen Ab dem 12. September 2020 werden 88'000 Tausendernoten am Bahnhof Bern für Aufmerksamkeit sorgen. Die Aktion, organisiert vom OK «Foodsave Bern» und der OGG Bern, will Passantinnen und Passanten zum Gespräch über Food Waste anregen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Bauer, ledig, sucht»: Springt der Funke? Die 16. Staffel von «Bauer, ledig, sucht...» ist wieder auf Sendung. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor dem Abenteuer ihres Lebens. Heute Abend ab 20.15 Uhr zeigt der TV-Sender 3+ die 3. Folge. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 4. September 2020 Am Freitag und Samstag scheint meist die Sonne. Der Freitag ist oft wolkenlos, am Samstag bilden sich am Nachmittag einige Quellwolken über den Bergen. Die Temperatur steigt nochmals auf sommerliche Werte. Auf den Bergen kommt auf den Samstag Südwestwind auf, sonst ist der Wind schwach. Am Sonntag und Montag ist das Wetter etwas weniger beständig. Der Himmel ist wechselnd bewölkt und es kann etwas regnen. Die Temperatur geht zurück. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 2. September 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Branche kämpft für Rübenbau • SBV in Wirtschaftskreisen: Deal oder No Deal? • Extra: Wenn der Tourismus auf dem Land wegfällt • Kampf für Schweizer Zucker • Der Weg zur digitalen Landwirtschaft • Vollweide zum Wohl der Tiere • Fokus: Hochäcker Thurgau • Spezial: Ausbildung • «Herbstgras ist meist energieärmer» • SBR rückt bis 15km pro Jahr ostwärts • Dieses Jahr 81,8dt/ha im ÖLN-Schnitt |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |