Newsletter
Mittwoch, 3. Juni 2020

Logo Schweizerbauer

Vermischtes

Ärger über lärmende Tempobolzer

 

Röhrender Motorenklang und starke Beschleunigung empfinden viele Motorradfahrer als puren Adrenalinkick. Anwohner und Landwirte an Passstrassen fordern von den Verkehrsteilnehmern mehr Rücksicht. Weiterlesen...

 
 

Pflanzen

Komposttee für Pflanzen brauen

Ähnlich wie die Multivitamintablette für uns Menschen soll der Komposttee die Abwehrkräfte der Pflanzen stärken und den Einsatz von Pestiziden verringern. Obwohl eindeutige wissenschaftliche Beweise noch fehlen, investieren drei junge Forscher unermüdlich in ihr Startup Edapro. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Enteignung: Dreifacher Schätzpreis

Wenn Landwirte von Kulturland enteignet werden, erhalten sie künftig das Dreifache des Schätzpreises des Landes. Das Parlament hat dies im Rahmen der Revision des Enteignungsgesetzes beschlossen, um einem sorglosen Umgang mit Kulturland entgegenzuwirken. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Schlachthöfe: Videos vom Tisch

Einige Schlachthöfe missachten die Vorschriften zum Schutz der Tiere beim Schlachten. Der Ständerat lehnt es dennoch ab, obligatorische Videoüberwachungen einzuführen. Ein solcher Eingriff wäre aus seiner Sicht unverhältnismässig. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Bund muss Littering bekämpfen

Der Bundesrat muss weitere Massnahmen gegen Littering ergreifen. Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat dafür ausgesprochen. -> Mit Video Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Bienensterben: Massnahmen verlangt

Der Bundesrat soll rasch Massnahmen gegen das Bienen- und Insektensterben ergreifen. Das verlangt das Parlament. Die kleine Kammer hat am Mittwoch als Zweitrat eine Motion des Aargauer alt BDP-Nationalrats und Imkers Bernhard Guhl angenommen. -> Mit Video Weiterlesen...

Tiere

11 Schafe bei Wolfsattacke getötet

Bei Angriffen auf zwei Schafherden in Realp sind in den letzten Tagen mindestens elf Schafe dem Wolf zum Opfer gefallen, das ist fast soviel wie im ganzen letzten Jahr. 22 Tiere werden noch vermisst. Die betroffenen Herden im Gebiet Steinbergen waren nicht geschützt. Weiterlesen...

Tiere

Jedes 8. Bienenvolk starb im Winter

Rund 13 Prozent der Bienenvölker in der Schweiz sind im vergangenen Winter zugrunde gegangen. Die Verluste blieben damit im dritten Jahr in Folge stabil auf niedrigem Niveau. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Umfrage: Befürworten Sie Hoftötung?

Ab dem 1. Juli tritt die angepasste Lebensmittelverordnung in Kraft. Damit erhält die Hof- und die Weidetötung eine gesetzliche Grundlage. Für Landwirte ist es nun leichter möglich, eine Bewilligung zu erhalten um ihre Tiere auf dem Hof zu töten und erst danach ins Schlachhaus zu fahren. Was halten Sie von dieser Anpassung? Machen Sie mit bei unserer Umfrage. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Gutes Jahr für dänische Bauern

Die dänischen Bauern haben im vergangenen Jahr so viel verdient wie lange nicht. Nach Erhebungen des Nationalen Statistikamtes lag das Bruttofaktoreinkommen der gesamten Landwirtschaft 2019 mit umgerechnet 4,26 Mrd. Euro (4,6 Mrd. Fr.) um fast 30 % über dem Vorjahresniveau. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Fotovoltaik: Administration kürzen

Die administrativen Arbeiten beim Bau einer Solaranlage sollen vereinfacht werden. Das Parlament beauftragt den Bundesrat, Massnahmen zu ergreifen, die den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Bewilligungsbehörden vereinfachen. Weiterlesen...

Pflanzen

Feldtage digital mitverfolgen

Die Feldtage 2020 in Kölliken AG wurden wegen der Unsicherheiten der Corona-Pandemie aufs nächste Jahr, vom 2. bis 4. Juni 2021, verschoben. Auf schweizerbauer.ch werden in der kommenden Woche (10. bis 12 Juni 2020) die Feldtage digital als Livestream auf die Betriebe gebracht. Das Programm ist vielfältig. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 4. Juni 2020


Am Donnerstag erreicht eine Kaltfront die Schweiz. Es ist schweizweit grau, trüb und nass. Der Hauptteil des Regens fällt am Nachmittag. Auf der Alpennordseite sind insgesamt zwischen 10 und 40 Liter pro Quadratmeter möglich. Auf der Alpensüdseite sind die Regenmengen gar noch deutlich grösser. Auch der Freitag ist trüb und nass. Im Laufe des Tages lässt die Intensität des Regens nach, vereinzelt sind am Abend Aufhellungen möglich. Es ist kalt, die Höchstwerte liegen deutlich unter 15 Grad und zeitweise fällt Schnee unterhalb von 2000 Metern. Dabei bläst ein zügiger Südwestwind. Das unbeständige Wetter bleibt der Schweiz auch am Wochenende treu, wobei längere trockene Phasen und auch einige Aufhellungen möglich sind. Wahrscheinlich ist der Samstag insgesamt etwas freundlicher als der Sonntag. Es bleibt kühl mit Höchstwerten um 16 Grad. Auch zum Beginn der neuen Woche erreichen die Temperaturen keine 20 Grad. Möglicherweise sind Montag und Dienstag bei wechselnder Bewölkung oft trocken.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 3. Juni 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Biorüben pflanzen statt säen • Bund mit illegalen Importausnahmen • Herdenschutz kostet Alp jährlich fast 18000 Franken • Extra: Der treuste Begleiter der Bauersleute • Fokus: Labyrinth • Corona gefährdet Milchpreis • Stuten melken ist Gefühlssache • Gönnt sich lieber Rapid statt Ferien • Vergilbte Blätter, tiefer Zuckergehalt • Rohfaser heizt den Pansen auf

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.