Newsletter Freitag, 3. Januar 2020 | |
Politik & Wirtschaft | 2020 wird zum Schicksalsjahr | | | Der Schweizer Bauernverband warnte an der Medienkonferenz vom Freitag vor der Trinkwasser-Initiative und der Anti-Pestizid-Initiative, über die vermutlich im November 2019 abgestimmt wird. Der SBV plädiert für ein doppeltes Nein. Auch mit Blick auf die Mercosur-Freihandelsabkommen und die AP 22+ gelte: 2020 wird für die Schweizer Landwirtschaft zum Schicksalsjahr. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Video: Ritter spricht Klartext Anlässlich der Medienkonferenz des Schweizer Bauernverbandes im bernischen Worb wählte Präsident Markus Ritter deutliche Worte. Im Video sehen Sie seine pointierten Statements zur Agrarpolitik 2022+, zur Trinkwasser- und Anti-Pestizid-Initiative sowie zum Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Agrarpolitik kostet 20 Milliarden» Dicke Post von der liberalen Denkfabrik «Avenir Suisse». Sie kritisiert die hohen Kosten der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Stufen. Die Kosten stünden in keinem Verhältnis zur wirtschaftlichen Kraft des Sektors. Avenir Suisse will eine Reform der Agrarpolitik. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft CO2: Bauern sind sich uneinig Die Mittagsausgabe der Tagesschau von SRF berichtete über die CO2-Emissionen der Landwirtschaft. Die Bauern sollen den Ausstoss senken. Dazu besuchten die TV-Macher die Betriebe von Nationalrat Kilian Baumann (Grüne/BE) und Nationalrätin Priska Wismer-Felder (CVP/LU). Weiterlesen... | |
|
Vermischtes "Stall-Neubau war platzsparend" Ein neuer Stall ohne zusätzlich viel Land zu verbrauchen. Das hat Markus Gerber in Bellelay BE realisiert. Er setzt auf eigenverantwortliches Handeln der Landwirtschaft, wenn es um die Raumplanung geht. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Separierte Jauche wird zur Einstreu Leben in natürlichem Umfeld. Offener Rundgang, genügend Futterstellen, mehrere Liegeboxen und unterschiedliche Bodenbeläge im Freigehege. In Werners Pferdespension steht das Tierwohl im Mittelpunkt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Brexit: Deutsche Bauern besorgt Der Brexit macht den deutschen Landwirten Sorgen. Sie erwarten hohe Kosten. Sie fürchten dabei nicht nur die vermehrten Kontrollen und Zölle, sondern auch den entstehenden Preis- und Mengendruck bei der Produktion von Milch, Fleisch und weiteren Produkten aus Deutschland. Weiterlesen... |
|
| Tiere Ausnahmekuh ist tot Noch an Silvester zeigten die Apple-Partners die 15-jährige Ausnahmekuh KHW Regiment Apple EX-96 wiederkauend in einem Video mit den besten Wünschen fürs neue Jahr. Nur zwei Tage später ist Apple, eine der einflussreichsten Kühe überhaupt, abgegangen. Weiterlesen... |
|
| Tiere Wildkatze ist Tier des Jahres 2020 Die Europäische Wildkatze ist das Tier des Jahres 2020. Die «elegante Jägerin» ist gemäss der Umweltorganisation Pro Natura einst der Ausrottung nahe gewesen. Heute breitet sie sich wieder aus. Ganz gerettet ist das Tier jedoch noch nicht. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Fischsterben wegen Schweinegülle Bei Waldkirch SG lief am Neujahrsmorgen Schweinegülle in den Wannenwiesenbach. Eine unbekannte Anzahl Bachforellen verendete anschliessend im kontaminierten Wasser. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Unfall mit Kutsche - Pferd stirbt Ein Kutschenpferd ist am Donnerstag in Bad Ragaz SG bei einem Unfall mit einem Auto an einem schweren Schock gestorben. Das zweite Pferd im Zweiergespann verletzte sich leicht. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 4. Januar 2020 Am Samstag fällt gegen Osten noch wenig Regen oder ab etwa 1000 Metern Schnee. Danach setzt sich wie schon in den übrigen Regionen trockenes Wetter durch. Der Nachmittag ist trocken und wechselnd bewölkt. In den Bergen wird es schon bald wieder recht sonnig. Im Süden ist es sonnig und mit Nordwind mild. Am Sonntag liegt über der Alpennoredseite tiefe Bewölkung, in den Bergen scheint die Sonne und die Temperatur steigt. Die neue Woche bringt den tieferen Lagen Hochnebel, in den Bergen scheint die Sonne. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 4. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Schicksalsjahr für Bauern» • «Freiheit für Bauern und Bürger» • «Die TWI gefährdet meinen Betrieb» • Der Arzt, der Klima-Bauer wurde • Extra: Flurina Candinas holt sich Sieg mit Capuns • «Ökologie muss sozial sein» • Dossier: Hochstamm • Der Bauer muss verhandeln • Der Roboter spart massiv Arbeitszeit • Echte «Macher» bei John Deere und Spahrs |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |