Newsletter
Freitag, 3. April 2020

Logo Schweizerbauer

Pflanzen

Holz: Corona verschärft Problem

 

Letztes Jahr sorgten Trockenheit und Borkenkäfer für grosse Herausforderungen in den Schweizer Wäldern. Weil wegen der Corona-Krise die Holznachfrage sinkt, könnten sich die Probleme verschärfen. Weiterlesen...

 
 

Pflanzen

Hoher Schädlingsdruck befürchtet

Die Schweiz blickt auf den wärmsten Winter seit Messbeginn zurück. Die Auswirkungen auf Obst, Gemüse, Getreide und Wein halten sich bisher in Grenzen. Doch der Schädlingsdruck könnte steigen und Spätfrost für Probleme sorgen. Weiterlesen...

Tiere

Milchwägen in Eigenkontrolle

Wegen der Corona-Pandemie haben die Milchviehzuchtverbände Swissherdbook, Braunvieh Schweiz und Holstein Switzerland das Milchwägen und die LBE bis am 19. April ausgesetzt. Wird die Notlage vom Bundesrat verlängert, wird bei der Milchkontrolle Anfang Mai die Eigenkontrolle angeboten. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Betriebe administrativ entlasten

Im Kanton Bern wurde das Landwirtschaftsgesetz revidiert. Es geht nun in die Vernehmlassung. Die Revision sieht vor, den digitalen Vollzug voranzutreiben. Betriebe sollen Daten nicht mehr doppelt erfassen müssen. Weiterlesen...

Markt & Preise

Urgestein verlässt Fenaco

Ein Urgestein verlässt die Fenaco: Ferdinand Hirsig wird Ende 2020 nach 16 Jahren Leiter Detailhandel/Energie in Rente gehen. Die Division wird zudem aufgeteilt. Philipp Zgraggen wird die am 1. Januar 2021 die Leitung der Division Detailhandel übernehmen. Der Bereich Energie übernimmt Konzernchef Martin Keller. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Blumenproduzenten lancieren Petition

Die Schweizer Blumenproduzenten-Familie Isler fordert in einer Petition, dass Blumen und Pflanzen zur Grundversorgung gezählt und somit von den Verkaufseinschränkungen befreit werden. Bereits unterstützen 29'000 Personen die Petition. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

ÖGA wird abgesagt – neu 2022

Die ÖGA von kommendem Juni wird wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Bei der Entscheidung sind Rückmeldungen von Ausstellern und Branchenvertretern eingeflossen. Die nächste ÖGA findet im Juli 2022 statt. Weiterlesen...

Vermischtes

Coronakrise: Bevölkerung sorgt sich

Die grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hat Angst vor der Coronakrise. Viele erwarten eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation. Die Lösung für die meisten heisst sparen. Weiterlesen...

Landtechnik

Bauernsohn will aufs Podest

Im kommenden September findet in Graz (A) die Berufs-Europameisterschaften (EuroSkills). 14 junge Berufsleute werden in die Steiermark reisen. Bauernsohn Sandro Weber will bei den Land- und Baumaschinenmechanikern einen Podestplatz erreichen. Weiterlesen...

Pflanzen

Er wächst am schnellsten

Der Kohlrabi wächst schnell und ist deswegen eines der ersten Gemüse, das uns im Frühling Abwechslung in den Speiseplan bringt. Weiterlesen...

Markt & Preise

Die aktuellen Marktpreise

Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

EU-Milchprodukte-Kurse sinken

Die Preise für Standard-Milchprodukte tendieren am EU-Markt derzeit überwiegend nach unten. Im Gegensatz zu anderen Agrar- und Rohstoffmärkten, die aufgrund der Corona-Krise stark unter Druck stehen, fällt der Rückgang noch relativ moderat aus. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 4. April 2020


In der Folge setzt sich sonniges Wetter durch und die Temperatur steigt weiter an. Am Samstag werden mit Bise schon bis 16 Grad erreicht. Die Nächte sind meist frostfrei, etwas Bodenfrost ist aber noch möglich. Am Sonntag erreicht die Temperatur gut 20 Grad. Auch in den Bergen wird es milder und die Nullgradgrenze steigt auf 3000 Meter. Am Sonntag und Montag ist es leicht föhnig. Auch in der nächsten Woche setzt sich das sonnige und tagsüber warme Wetter fort. Bis auf weiteres fällt kein Regen.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 4. April 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Alte Konflikte brechen auf» • Bundesrat hilft der Fleischbranche • Extra: Ein Gemüseabo, das alle glücklich macht • «Tierwohl unterscheidet sich meilenweit» • Sie gestaltete den Aufruf • «Man hat uns regelrecht vergessen» • «Kalbfleisch stützen» • Dossier: Kaninchen • Von null auf zwei Lely Astronaut Lely • Futtervorschieberoboter spart 1 Stunde • Wenn Helga simst, geht nichts mehr • Mit Kreativität durch die Krise

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.