Newsletter Mittwoch, 29. Juli 2020 | |
Pflanzen | Borkenkäfer wüten weiter |  | | Im vergangenen Jahr haben Borkenkäfer in den trockenheitsgestressten Wäldern grosse Schäden verursacht. Dieses Jahr sieht die Lage nicht besser aus – und die Sägereilager sind bereits voll. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Ackerkulturen statt Milch und Fleisch Die Stadt Zürich hat entschieden, ihre Landwirtschaftsbetriebe auf biologischen Landbau umzustellen. So auch den Juchhof. Das wirkt sich auf die Produktion des Betriebes aus. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Dank Entschlüsselung mehr Ertrag Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben das europäische Mais-Genom entschlüsselt. Im Vergleich mit nordamerikanischen Maislinien entdeckten sie Unterschiede, die möglicherweise zum Heterosis-Effekt beitragen. Ein besseres Verständnis des Effekts könnte Züchtungen mit höheren Erträgen ermöglichen. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Vielversprechende Wintergersten-Erträge Die Sortenversuche 2020 mit Wintergerste von Swissgranum und Agroscope zeigen sehr gute Erträge. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Unklare Folgen der Vergilbung Die Rüben haben viel Blattmasse, aber ein eher tiefes Rübengewicht. Immerhin leiden sie nicht unter Trockenstress. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Hilfe für krisengeplagte Bauern Die spanische Regierung greift den krisengeplagten Haltern von Ibérico-Schweinen mit 10 Mio. Euro (10,76 Mio. Fr.) unter die Arme. Ein entsprechendes Königliches Dekret hat der spanische Ministerrat vergangene Woche angenommen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Weniger Wildbienen - Ernten bedroht Der sinkende Bestand an Wildbienen bedroht gemäss einer Studie den Ertrag der Obst- und Gemüse-Ernte in den USA und Kanada in erheblichem Ausmass. Der monetäre Wert der Bestäubung wichtiger Nutzpflanzen durch Wildbienen in Nordamerika liegt bei 1,5 Milliarden Dollar. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Achtung: Warnung vor Hitzewelle Der Sommer kommt spät, dafür mit Wucht: 38 Grad werden bis Samstagabend erwartet. Aus diesem Grund warnt der Bund vor einer Hitzewelle. Betroffen sind die Alpensüdseite, das zentrale Wallis und die Region Genf, wo ab Samstagabend mit Gewittern gerechnet wird. Für gewisse Menschen könne die Hitze ein Gesundheitsrisiko darstellen, warnt Meteoschweiz. Weiterlesen... |
|
| Tiere Problembär weiter auf der Flucht Ein Anfang der Woche aus einem Wildtiergehege in der italienischen Provinz Trient getürmter Braunbär ist weiter auf freien Füssen. In der Nacht zu Mittwoch sei eine Bärin in der Gegend eingefangen worden, aber es handele sich nicht um das gesuchte Tier, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Landwirt verunfallt beim Heuen Am Montagnachmittag hat sich bei Mesocco GR ein Arbeitsunfall ereignet. Ein Landwirt ist beim Heueinbringen mit seinem Fahrzeug verunfallt. Er zog sich Beinverletzungen zu. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Traktor fängt beim Pressen Feuer Diesen Tag dürfte der Lenker eines Gespanns nie mehr vergessen. Am Montagnachmittag geriet bei Trimmis GR beim Strohpressen ein Traktor in Brand. Das Zugfahrzeug erlitt einen Totalaschaden. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 30. Juli 2020Von Donnerstag bis Samstag ist das Wetter hochdruckbestimmt. Es ist sonnig und heiss, die Temperaturen klettern jeweils über die 30 Grad Marke, am Freitag und Samstag werden bis zu 33 Grad erreicht. Zusammen mit dem heissen Wochenstart kann durchaus von der ersten Mini-Hitzewelle des Jahres gesprochen werden. Während am Freitag die Schauerneigung aus den Quellwolken sehr gering ist, sind die Quellwolken am Donnerstagabend wohl etwas grösser und vereinzelt kann es lokal nass werden. Die Abkühlung in Form von flächigem Regen und kühleren Temperaturen ist am Wochenende in Sicht. Es ist jedoch noch unsicher, ob es schon zu den Feierlichkeiten am Abend des 1. August, oder doch erst am Sonntagmittag nass wird. Die starke Höhenströmung aus dem Sektor West ist am Donnerstag zu Ende, der Wind allgemein eher schwach. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 29. Juli 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • IG verteidigt Pflanzenschutz • «Eine unternehmerische Idee finden» • Extra: Alpkäse • Fokus: 1.-August-Brunch • «Mit Spritzen aufzuhören, schadet der Umwelt» • «Bauprojekte jetzt nicht hinauszögern» • Etwas Neues: IPS-Rüben • Der Alp-Sbrinz ist sein Juwel • Das Schwein filmt alles mit • 5 bis 15cm Wasser bis vor Reisernte • Auf der Stroh-Mist-Matratze liegen die Kühe gern • Eutertücher können wahre Keimschleudern sein |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |