Newsletter Mittwoch, 29. Januar 2020 | |
Pflanzen | Tunnel für Aprikosen müssen weg | | | Der Aargauer Regierungsrat hat eine Beschwerde von Pro Natura gegen Folientunnel für den Aprikosen-Anbau gutgeheissen. Die 120 Meter langen Folientunnel für die Produktion von Aprikosen im aargauischen Seetal müssen zurückgebaut werden. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Stop Palmöl: Sind Sie für Referendum? Das Stimmvolk soll über das Freihandelsabkommen mit Indonesien entscheiden. Ein Komitee hat das Referendum ergriffen. Dies vor allem wegen des Palmöls. Unterstützen Sie ein Referendum? Was spricht für ein Abkommen mit Indonesien? Was dagegen? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Massentierhaltungsinitiative: Bundesrat will Gegenvorschlag Die Aufnahme von privaten Biostandards in die Verfassung und die Ausdehnung auf den Import gehen ihm zu weit. Deshalb empfiehlt der Bundesrat, die Volksinitiative Massentierhaltungsinitiative abzulehnen. In einem direkten Gegenentwurf will er die Kriterien für das Wohlergehen von Nutztieren aufnehmen. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft SBV begrüsst Ablehnung Der Bundesrat lehnt die Massentierhaltungsinitiative ab. Er will stattdessen einen Gegenvorschlag. Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist über die Ablehnung erfreut. Ein Gegenvorschlag ist aus der Sicht des SBV aber unnötig. Weiterlesen... | |
|
Markt & Preise Emmi: Caffè Latte und Ziegenkäse Der grösste Schweizer Milchverarbeiter hat im Geschäftsjahr 2019 mehr Caffè Latte, Ziegenkäse und Desserts verkauft. Die Gewinnerwartungen für das Gesamtjahr wurden entsprechend bestätigt. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Familienzulagen: SBV sieht keinen Handlungsbedarf Die Eidgenössische Finanzkontrolle empfiehlt, die Familienzulagen in der Landwirtschaft ins normale System zu integrieren. Der Bauernverband sieht keinen Handlungsbedarf Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise A: Heumilch legt weiter zu Der Umsatz mit Heumilchprodukten in Österreich in den ersten drei Quartalen 2019 um 5,4% auf rund 105 Mio. Euro (114 Mio. Fr.) gestiegen. Damit lag das Wachstum deutlich über dem Molkereiprodukte-Gesamtmarkt, der beim Umsatz lediglich 0,4% dazugewinnen konnte. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Übernahme bei Mühlen Die Mühlenbetreiberin Groupe Minoteries übernimmt die Gebrüder Augsburger Rhonemühle Naters VS ganz. Minoteries war seit 2015 zu 30 Prozent an der Walliser Mühle beteiligt und hat die bis Ende 2019 eingeräumte Option zur Aufstockung auf 100 Prozent eingelöst, teilte die Gruppe am Mittwoch mit. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Hormonfleisch: USA kritisieren EU Die US-Regierung hat die Einfuhrverbote der EU für Chlorhühner und Hormonfleisch kritisiert. In den USA wird Geflügel häufig mit Chlor behandelt, um krank machende Keime abzutöten. Wachstumsfördernde Hormone kommen besonders in der Rinderzucht zum Einsatz. Beide Methoden sowie die Einfuhr derartiger Produkte sind in der EU verboten. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Achtung: Ab Samstag neue Vignette Ab Samstag muss die neue Autobahn-Vignette 2020 auf der Windschutzscheibe kleben. Wer ab dem 1. Februar ohne diese die Autobahn benützt, wird gebüsst. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Mäuseplage – 150'000 ha betroffen Viele Grünlandbetriebe in Niedersachsen (D) sind laut dem «Elite-Magazin» mit einer massiven Feldmäuseplage konfrontiert, und das seit dem Sommer ununterbrochen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 30. Januar 2020 Der Donnerstag beginnt trocken. Voraussichtlich scheint am Vormittag trotz hoher Wolken oft die Sonne. Am Nachmittag sind die Wolken mächtiger. Die Sonne verschwindet. Gegen Abend setzt Regen ein. Dieser zieht sich in die erste Hälfte der Nacht zum Freitag hin. Tagsüber folgt ein mehrheitlich bewölkter Himmel. Ab und zu scheint die Sonne. Wenig Regen ist möglich. Markant ist der Anstieg der Temperatur bis gegen zehn Grad. Das Wochenendwetter bleibt mild und wechselhaft. Spürbar kälteres Wetter steht ab Mitte der kommenden Woche bevor, möglicherweise mit Schnee bis ins Mittelland. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 29. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Auch die «Cervelats» nutzen • Finanzkontrolle hinterfragt Zulagen • «Palmöl ist eine Katastrophe» • Gehwege und Vorplätze sauber halten • «Mehr als 20 Rappen pro kWh liegen nicht drin» • «Zum richtigen Zeitpunkt investieren» • Extra: Von der Verkäsung der Kulturstadt Basel • Raus und BTS fördern die Gesundheit • 1100 Hektaren Bioheu gesucht • Toleranz und genaue Zahlen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |