Newsletter
Freitag, 28. Februar 2020

Logo Schweizerbauer

Markt & Preise

Coop neuer Abnehmer von IP-Suisse

 

Coop und IP-Suisse spannen bei den Labelschweinen zusammen. IP-Suisse verstärkt die Anforderungen bezüglich Tierwohl und Kontrolle. Dafür übergibt Coop die Naturafarm porc (CNf) Anforderungen in bäuerliche Hände. Die Zukunft der Labelproduktion ab 2021 sei so gesichert. Weiterlesen...

 
 

Tiere

Spermasexing wäre effizient

Die kleinen Jerseykühe sind in der Futterumsetzung um einiges effizienter als grosse Kühe. Dem gegenüber sind männliche Tränker kaum zu vermarkten. Swiss Jersey will deshalb, dass Bio Suisse das Spermasexing zulässt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«An Unfairness nicht zu überbieten»

An der Delegiertenversammlung des Solothurner Bauernverbandes (SOBV) diese Woche standen die kommenden Initiativen im Fokus des Interesses. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Ein Landwirt ist glaubwürdig»

Die grösste Wahlurne ist die Kasse am Supermarkt. Davon ist Bauer Willi überzeugt. Der Deutsche Blogger und Buchautor macht Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft. Im Interview erklärt er, warum er sich für den Dialog einsetzt. Weiterlesen...

Tiere

Fux Seattle ist schönste Kuh

Im niedersächsischen Verden wurde am Donnerstag zum 47. Mal die «Schau der Besten» ausgetragen. Grand Champion wurde die Gold Ship-Tochter Fux Seattle von Hahn/Radke Holsteins aus Eppendorf. -> Mit Video Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Invasive Neophyten: Verkaufsverbot

Obwohl Privatpersonen verpflichtet werden sollen, invasive Neophyten aus ihrem Garten zu entfernen, werden solche Pflanzen immer noch zum Verkauf angeboten. Das soll sich ändern. Der Bundesrat spricht sich für ein Verkaufsverbot aus. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

LU: Phosphor-Projekt aufgeschoben

Aufatmen im Kanton Luzern: Der Bund hat das Gesuch des Kantons, das Phosphor-Projekt III um ein Jahr zu verschieben, genehmigt. Damit haben die Landwirte um Baldegger-, Hallwiler- und Sempachersee bis Ende Jahr Zeit, um sich auf die strengeren Massnahmen vorzubereiten. Umweltverbände sind ernüchtert. Weiterlesen...

Tiere

Rindervirus: Teilentwarnung

In Bulgarien und Griechenland ist die Rinderseuche Lumpy-Skin-Disease (LSD) gestoppt, meldet die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA). 2019 habe es keine neuen Fälle der Virusinfektion in den südöstlichen EU-Mitgliedstaaten mehr gegeben, teilt die Behörde in Parma mit. Weiterlesen...

Tiere

Stationstest: Finale ohne Publikum

Der Coronavirus hat auch Auswirkungen auf das Finale des Stationstests in Avenches VD von Samstag. Der Anlass unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Agrimesse wird abgebrochen

Der Bundesrat verbietet wegen des grassierenden Coronavirus alle öffentlichen Grossveranstaltungen mit mehr als tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das hat hat Auswirkungen auf die Agrimesse in Thun BE. Weiterlesen...

Vermischtes

300 Reifen bei Bauernhof entsorgt

In Niederwil bei Cham ZG wurden bei einem Landwirtschaftsbetrieb rund 300 Altreifen illegal deponiert. Die Polizei sucht Zeugen. Weiterlesen...

Vermischtes

Beim Asten tödlich verletzt

Ein schlimmer Arbeitsunfall hat sich am Freitag bei einem Bauernhof in Bayern ereignet. Ein 68-Jähriger zog sich so schwere Verletzungen zu, dass er an Ort und Stelle verstarb. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 29. Februar 2020


Am Samstag folgt teilweise sonniges und trockenes Wetter. Die Nullgradgrenze erreicht 2000 bis 2500 Meter. Am Alpenkamm weht kräftiger Südföhn. In der Nacht zum Sonntag überquerte ein Kaltfront die Schweiz von West nach Ost und bringt wenig Regen. Während des Tages ist der Himmel veränderlich bewölkt. Voraussichtlich bleibt das Wetter weitgehend trocken. Die Föhntendenz am Alpenkamm bleibt bestehen. In der kommenden Woche findet das veränderliche Wetter eine Fortsetzung. Die Tageshöchsttemperatur liegt wenig unter den Werten der vergangenen zwei Wochen.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 29. Februar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • So läuft Sanierung im Detail • «Coronavirus zeigt, dass starke AP nötig ist» • Revidiertes Jagdgesetz ist die Chance für Alpwirtschaft • Spezial: Ein ganzes Bergdorf muss umziehen • Coop zieht sich zurück, IP-Suisse übernimmt • Dossier: Hofenergie • Pufferstreifen können reduziert werden • Auf der Suche nach dem Geheimnis des Essigs

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.