Newsletter Mittwoch, 27. Mai 2020 | |
Tiere | Kurzer Umtrieb auf fetten Alpweiden |  | | Sömmerungsweiden müssen möglichst früh beweidet werden, damit der Wachstumsschub des Grases im Vorsommer genutzt werden kann. Magerweiden sind später weidereif und auch nutzungselastischer. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Grossraubtiere verteuern Sömmerung Schafe vor Grossraubtieren zu schützen, bedeutet zusätzliche Arbeit und Kosten für die Älpler. Auf 13 Alpen in den Kantonen Uri und Wallis wurden die wirtschaftlichen Folgen dieser Anpassungen in einer Forschungsarbeit näher untersucht. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Ernteeinbussen beim Getreide erwartet Swiss Granum schätzt die Getreideernte 2020 per Ende Mai tiefer ein als noch Mitte März. Dies aufgrund der Trockenheit in den Monaten März und April und beim Raps auch aufgrund des kalten Wetters während der Blüte. Weiterlesen... |
|
|
Vermischtes Ab 6.Juni weitgehende Lockerungen Die Schweiz macht einen grossen Schritt Richtung Normalität: Der Bundesrat hat am Mittwoch beschlossen, die «ausserordentliche Lage» zu beenden. Bergbahnen, Campings und Kinos dürfen den Betrieb aufnehmen. Auch grössere Veranstaltungen sind wieder erlaubt. Weiterlesen... | |
|
Tiere FR: Wildschwein-Jagd ausgeweitet Die Freiburger Jäger können im Juli und August Wildschweine schiessen. Die Kantonsregierung hat eine Verordnung genehmigt, die diese Ausweitung der Jagdsaison vorsieht. Damit sollen Wildschäden in der Landwirtschaft reduziert werden. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Hilfe für Fischer Die zwölf Neuenburger Berufsfischereibetriebe werden wegen des Ertragsrückgangs während drei Jahren vom Staat finanziell unterstützt. In diesem Jahr gibt ihnen der Kanton insgesamt 150'000 Franken, 2021 und 2022 je 100'000 Franken. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Wildbienen im Einsatz Agroscope und Fachleute in ganz Europa versuchen herauszufinden, was Wildbienen wirklich stresst. Sind es eher gewisse Pflanzenschutzmittel oder das Fehlen nährstoffreicher Nahrung? Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Berufsmeisterschaften finden statt Trotz der Coronavirus-Pandemie finden 2020 in 60 Berufen Berufsmeisterschaften statt. Diese Meisterschaften werden dezentral ausgetragen, wie die Stiftung Swissskills am Mittwoch meldete. Die Swissskills 2020 sind aber eigentlich abgesagt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Lebensmittel bald als«gentechfrei» deklariert Lebensmittel tierischer Herkunft werden neu mit dem Hinweis «ohne GVO» (ohne gentechnisch veränderte Organismen) gekennzeichnet, wenn für die Fütterung der Tiere keine gentechnisch veränderten Futterpflanzen verwendet wurden. Dies hatte das Parlament verlangt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 28. Mai 2020Der Donnerstag verspricht mehrheitlich sonniges Wetter. Voraussichtlich überqueren am Nachmittag und Abend Wolkenfelder aus Nordwesten die Alpen und können lokal Regen auslösen. An den meisten Orten bleibt es trocken. Freitag und Samstag sind weitgehend sonnig mit einigen Quellwolken. Dies trifft auch auf den Pfingstsonntag zu. Hier entstehen am Nachmittag möglicherweise grössere Quellwolken. Einzelne Schauer sind in der Folge möglich aber nur lokal. Die Temperatur geht tendenziell ein wenig zurück. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 27. Mai 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Viel und gutes Heu geerntet • Bäuerin mit Strafanzeige gegen Umweltministerin • US-Senator will Tierfabriken verbieten • Extra: Demütige Beeren mit langer Geschichte• Fokus: Hornussen - Der Nouss darf wieder fliegen • Vorsichtig zurück in die (Fast-)Normalität • Gründüngung rasch nach Ernte säen • Der 12-Punkte-Plan gegen Mastitis • |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |