Newsletter Montag, 27. Juli 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Kunden bestimmen Milchpreis | | | In Deutschland gibt es eine neue Milchmarke. Konsumenten konnten auf einer Plattform bestimmen, wie die Milch produziert werden soll und was sie kosten darf. Die Landwirte erhalten einen besseren Milchpreis. Zu kaufen gibt es die neue Marke bei Rewe. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft AP22+: SVP fordert Rückweisung Die SVP fordert die Rückweisung der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+), denn für die Partei ist die Botschaft des Bundesrates untragbar. Die Partei fordert eine grundlegende Überarbeitung mit dem Ziel, den Brutto-Selbstversorgungsgrad deutlich über 60 Prozent zu steigern. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen SL kritisiert Umgang mit Natur Der Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL), Raimund Rodewald, hat die Nutzung der Flächen in der Schweiz kritisiert. «Der Charme und die Aufenthaltsqualität sind an vielen Orten verloren gegangen», sagte er in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Montag. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft «Grünlandbetriebe verlieren erneut» Nationalrat Martin Haab (SVP, ZH) lehnt das Reformpaket AP 22+ ab. Die Viehwirtschaft, sei es die Milchwirtschaft oder die Mutterkuhhaltung, werde bei der Umverteilung der Direktzahlungen einmal mehr Beiträge verlieren. (Mit Video) Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft System Billigmilch überwinden Einen „deutschen Konsens für eine wirtschaftlich gesunde und zukunftsfähige Milchmarktpolitik“ hat die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) von den Agrarministern in Bund und Ländern gefordert. Weiterlesen... | |
|
| Markt & Preise Schweinemarkt: Hoffnung auf Tourismus Vom Inlandtourismus erwartet man sich in der EU eine höhere Nachfrage beim Schweinefleisch. Nach der Zwangspause beim Schlachthof Tönnies, herrscht nun ein Aufatmen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Obst auflesen statt verfaulen lassen Bei der Aktion Baumglück stehen Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und Herstellung von Most im Fokus. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Warum helfen sich Organismen? In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese Art der Hilfeleistung wiederspricht jedoch der von Charles Darwin vorgeschlagenen Evolutionstheorie: Wieso sollten Organismen wertvolle Ressourcen investieren, um damit anderen zu helfen? Eine unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Kost aus der Abteilung für Ökologie an der Universität Osnabrück (D) durchgeführte Studie löst nun dieses Rätsel. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Klimaschädliche Stromerzeugung Die Analyse der Schweizerischen Energiestiftung (SES) über Umweltbelastungen aus der Stromproduktion der vier grössten Schweizer Stromversorger zeigt: Axpo, Alpiq, BKW und Repower erzeugen zwei Drittel ihres Stroms aus fossilen und nuklearen Energiequellen. Damit gehen eine hohe CO2- und Umweltbelastung einher. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Feuerwerk belastet Tiere Feuerwerk gehört für viele einfach zum 1. August. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) erinnert aber auch an unerwünschte Nebenwirkungen für Umwelt und Gesundheit. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Dienstag, 28. Juli 2020 Auch am Dienstag beginnt der Tag sehr sonnig. Es ist weiterhin heiss und die Temperatur erreicht verbreitet über 30 Grad. Am Nachmittag bilden sich rasch grosse Quellwolken, an den Voralpen und im Jura entstehen bald einmal Gewitter. Diese können auch kräftig ausfallen. Auch in den übrigen Regionen sind gegen Abend Schauer und Gewitter möglich. Der Mittwoch bringt unbeständiges Wetter. Es ist häufig bewölkt, zeitweise sind Schauer und Gewitter zu erwarten.Die Temperatur sinkt etwas ab, im Mittelland gibt es noch 26 Grad, die Nullgradgrenze sinkt auf 4000 Meter. In der zweiten Wochenhälfte stabilisiert sich die Atmosphäre. Möglicherweise halten sich am Donnerstagmorgen noch einige tiefe Wolkenfelder. Diese lösen sich auf, es folgt sonniges Wetter und die Temperatur steigt wieder an. Auch der Freitag und Samstag sind überwiegend sonnig. Einzelne Überentwicklungen mit lokalen Gewittern an den westlichen Voralpen oder im Hochjura sind jedoch nicht ausgeschlossen. In der Nacht auf Sonntag und am Sonntag ist das Gewitterrisiko erhöht. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 25. Juli 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Gute Erträge, wenig Protein • Verkäste Rohmilch sicher und gesund • Extra: Obstbau • Dossier: CO2 • Genfer Milch ist wertvoller als Bio • Weniger, dafür bessere Kühe • Automatisieren und Flexibilität gewinnen • Ein Gin, der nach Heimat schmeckt • Herbizidfreie Kartoffeln gibts • Hitze kann auf die Klauen schlagen • 2cm tief eindrillen • Neues Dyna-7 für den MF 8S • Eye Breed als Besamungshilfsmittel |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |