Newsletter
Mittwoch, 26. Februar 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

Sie ist die Mutterkuh des Jahres

 

2019 haben der «Schweizer Bauer» und «Terre & Nature» den Wettbewerb Kuh des Jahres durchgeführt. Sie, liebe Leserinnen und Leser, konnten zwischen 77 Kühen in den beiden Kategorien Milch- und Fleischrassen Ihren Favoriten wählen. Bei den Fleischrassen holte sich Alpine den Titel. Sie ist ist nicht nur schön, sondern auch fruchtbar. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Wie gefällt die neue Kampagne?

Der Schweizer Bauernverband lanciert im März auf den grossen Newsportalen eine Kampagne gegen die Anti-Pestizid-Initiativen. Dazu wurden neue Sujets mit zwei Bauernfamilien kreiert. Damit sollen vor allem urbane Personen angesprochen werden. Finden Sie die neue Kampagne gelungen? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Rufer ist neuer SBV-Direktor

Die Landwirtschaftskammer (Laka) hat am Mittwoch in Bern Martin Rufer zum Nachfolger von Jacques Bourgeois als Direktor des Schweizer Bauernverbandes (SBV) gewählt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Das sagt der neue SBV-Direktor

Der neue Direktor des Schweizer Bauenverbandes (SBV), Martin Rufer, spricht im Interview über die Landwirtschafts-Initiativen, die neue Agrarpolitik und das Verhalten der Konsumenten. Rufer politisiert für die FDP im Solothurner Kantonsrat. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Weniger Betriebe auf Bio umgestellt

Der Kanton Bern hat die Bio-Offensive auch 2019 fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr haben aber deutlich weniger Betriebe auf die Knospe-Richtlinien umgestellt. Der Kanton führt dies auf die Marktsättigung in einigen Segmenten zurück. Weiterlesen...

Tiere

Kühe früh auslassen – trotz wenig Gras

Mit der Frühlingsweide kann bald begonnen werden. Ziel: Das Einebnen der Mäusehaufen und die Angewöhnung ans Gras. Weiterlesen...

Markt & Preise

Hochdorf verkauft Uckermärker Milch

Der angeschlagene Schweizer Milchverarbeiter verkauft seine Mehrheitsbeteiligung an der ostdeutschen Uckermärker Milch GmbH an die Ostmilch Handels GmbH. Hochdorf begründet den Verkauf mit der Fokussierung auf Babynahrung an den Schweizer Produktionsstandorten. Weiterlesen...

Pflanzen

Zweithöchster Borkenkäferbefall

Der extreme Sommer 2018 wirkt nach: Die durch die Trockenheit geschwächten Fichten hatten dem Borkenkäfer wenig entgegen zu setzen. 2019 erreichte der Befall in der Schweiz mit 1,4 Millionen Kubikmetern Käferholz den zweithöchsten je registrierten Wert. Weiterlesen...

Tiere

Kuhtrainer: Sauber auch ohne Strom

Um die Tiergerechtheit und die Wirksamkeit von Kuhtrainer-Alternativen zu prüfen, besuchten Mitarbeiter des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen laut Agroscope 61 Praxisbetriebe, auf denen vier Typen von Kuhtrainer-Alternativen im Einsatz waren. Weiterlesen...

Vermischtes

Was sollen Dorfbewohner tun

Das Kandertaler Dorf Mitholz wird sich stark verändern. Mit dem Räumungsvorhaben des alten Munitionslagers im Fels über dem Dorf kommt auf die Bewohner eine zehnjährige Evakuierung zu. Ganz wegziehen oder später wiederkehren, lautet nun die Frage. Weiterlesen...

Vermischtes

Frontlader-Gabel bohrt sich in Auto

Grosses Glück hatten zwei Säuglinge in Hahnbach im deutschen Bundesland Bayern. Ein Traktorfahrer rammte am Dienstag ein Auto. Die Mistgabel eines Frontladers bohrte sich in der Folge in die Hintertür eines Autos. Die Babys blieben unverletzt. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 27. Februar 2020


Am Donnerstagmorgen kann gelegentlich wenig Schnee fallen. Der Himmel bleibt meist bewölkt. Am Nachmittag frischt der Westwind auf. Zeitweise fällt Regen, in tieferen Lagen anfangs noch vermischt mit Schnee. Zwischen dem Oberhasli und der Bündner Herrschaft kommt kurzzeitig seichter Föhn auf. Am späteren Nachmittag nimmt der Westwind zu. Druckanstieg hinter einer weiteren Kaltfront führt im Mittelland und in den nördlichen Alpentälern zu Böen zwischen 70 und 100 km/h. Der Freitag beginnt bewölkt und kalt. Am Nachmittag legt die Temperatur zu. Am Wochenende folgt veränderliches Wetter bei einer Tageshöchsttemperatur zwischen fünf und zehn Grad.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 26. Februar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Rapsstängelrüssler früh wie nie • Wie die Organisation einfacher wird • Suisselab ist in den jetzigen Strukturen gefährdet • Regionale Produkte sind angesagt • Regio-Fokus: Fasnacht • Musik für Frosty, Mia und Güdel Mia • Spezial: Viehausstellungen Tier&Technik • Anerkennung für Lebenswerk • Attracap für 1000 Hektaren zugelassen • Das Weide-ABC für eine gute Saison

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.