Newsletter Mittwoch, 26. August 2020 | |
Pflanzen | Weniger Zucker wegen kleinem Insekt |  | | 2017 wurde in der Schweiz erstmals eine Krankheit der Zuckerrüben festgestellt, die für einen sehr viel tieferen Zuckerhalt sorgt. Ein Mittel gegen dieses «Syndrome Basses Richesses» gibt es noch nicht – die Hoffnung liegt auf resistenten Sorten. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Pflanzen Wer soll die Entschädigung zahlen? Produkte mit Chlorothalonil dürfen die Bauern seit Anfang Jahr nicht mehr einsetzen. Mit einer schweizweit einzigartigen Aktion spannen Bauern und ein Wasserversorger zusammen. Der Wasserversorger entschädigt Landwirte für die Rückgabe dieser Mittel. Wer müsste Ihrer Meinung nach die Entschädigung ausrichten? Abstimmen und mitdiskutieren -> Mit Video Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Emmi legt in der Schweiz zu Emmi ist im ersten Halbjahr 2020 von der Corona-Pandemie nur leicht gebremst worden. Die Innerschweizer Milchverarbeiterin hat mit ihren Zahlen entsprechend klar über den Erwartungen von Analysten abgeschlossen. Der Ausblick bleibt zudem «verhalten optimistisch». Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Zollstreit Würzfleisch: Lösung gefunden Vor einigen Jahren war das Thema Würzfleisch-Importe in der Politik ein breit diskutiertes Thema. Im Dezember 2015 hatte das Parlament die Aufhebung der zolltariflichen Begünstigung beschlossen. Nach mehrjährigen Vergleichsverhandlungen mit den Handelspartnern wurde eine Lösung gefunden. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Deklassierung: Das fordert Uniterre Der Schweizerische Getreideproduzentenverband (SGPV) schlägt vor, 20'000 Tonnen Brotgetreide zu deklassieren. Die Bauernorganisation Uniterre ist mit dieser Massnahme nicht einverstanden. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Jagdgesetz: «Braucht keinen Plan B» Im Oberwallis scheint die Ausgangslage für ein Ja zum Jagdgesetz komfortabel zu sein. Alle Oberwalliser National- und Ständeräte, viele Gemeindepräsidenten und die Oberwalliser Landwirte sowie Jäger sind sich einig, dass der Schutz von Flora und Fauna mit einem Ja sogar bessergestellt wird. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen 2020 war gut Kirschen essen Die Schätzung der Tafelkirschen-Ernte belief sich auf 2200 Tonnen, geerntet wurden gesamthaft 2120 Tonnen. Die Menge, Grösse und Qualität der Kirschen waren dieses Jahr sehr zufriedenstellend. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Culinarium Alpinum wieder offen Der Umbau des ehemaligen Kapuzinerklosters in Stans NW ist beendet und das Culinarium Alpinum steht zur Nutzung durch die Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum steht ganz im Zeichen der Regionalität. Weiterlesen... |
|
| Tiere Pferd als treuer Helfer auf dem Hof Wegen der starken Hanglage muss Bauer Tribolet seinen Hof im Emmental mit Pferden bewirtschaften. Das ist sehr arbeitsintensiv. Sein Knecht, seine Frau und die Kinder müssen überall helfen, nicht nur bei der Kartoffelernte. Ein Film von der «Landwirtschaftlichen Rundschau» aus dem Jahr 1962. Reinschauen lohnt sich. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Blitz tötet 16 Rinder auf Alp Durch Blitzschlag sind auf einer Alp in Österreich 16 Rinder getötet worden. Wie das Land Salzburg am Mittwoch berichtete, hat eine Amtstierärztin nun die Todesursache eindeutig festgestellt. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Futtermischmaschine abgebrannt In Löhningen SH ist am Dienstagnachmittag auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eine Futtermischmaschine in Brand geraten. Diese wurde durch die Flammen zerstört. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 27. August 2020Der Donnerstag verspricht freundliches und warmes Wetter. Am Freitag nehmen die Wolken zu. Aus Südwesten weitet sich nach und nach Regen zum Bodensee aus. Gewitter sind möglich. Am Alpenkamm besteht Föhntendenz. Am Samstag und Sonntag folgt trübes Wetter mit Regen. Das nordalpine Niederschlagsschwergewicht liegt zwischen den Urner Alpen und dem Rheintal. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 26. August 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Suisag will vor ASP schützen • «Sie haben keine politische Lobby» • Extra: «Bliibet gsund»-Teigwaren • Bundesrat soll über die Bücher • Eine Region genussvoll entdecken • Dinkel ist gefragt • Freude an gescheckten Schafen • Fokus: Offene Samengärten • Modernster Schlachtbetrieb im Land• Kartoffelstärke wird rasch zu Milch • Siloballenberge brauchen eine feste Basis • Spezial: Ausbildung |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |