Newsletter
Dienstag, 25. August 2020

Logo Schweizerbauer

Pflanzen

Chlorothalonil: Bauern erhalten Entschädigung

 

Produkte mit Chlorothalonil dürfen die Bauern seit Anfang Jahr nicht mehr einsetzen. Mit einer schweizweit einzigartigen Aktion spannen Bauern und ein Wasserversorger im Berner Seeland zusammen. In einer Rückkaufaktion werden Landwirte für die Abgabe von chlorothalonilhaltigen Pflanzenschutzmitteln entschädigt. Weiterlesen...

 
 

Tiere

Älpler wegen Wolf angefeindet

Der Bauernverband Uri lud zum Medientermin «Herdenschutz vor Grossraubtieren». Verbandspräsident Loretz Wendelin kritisiert die Wolfs-Berichterstattung in den Medien. Diese provoziere negative Kommentare. Weiterlesen...

Tiere

Weniger Antibiotika bei Nutztieren

Die Gesamtmenge vertriebener Antibiotika zur Behandlung von Tieren nahm in der Schweiz 2019 weiterhin ab. Gegenüber dem Vorjahr sank die Gesamtmenge um rund 7 %. Um rund einen Viertel ging die Menge kritischer Antibiotika zurück. Dies zeigt der Jahresbericht über den Antibiotikavertrieb in der Veterinärmedizin. Weiterlesen...

Vermischtes

22 Meisterdiplome auf der Rütti

Am Inforama Rütti in Zollikofen haben 22 Absolventen und eine Absolventin das Eidgenössische Diplom als Meisterlandwirtin oder -landwirt in Empfang nehmen können. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Inforama: Neuer Direktor gewählt

Der Kanton Bern hat am Dienstag den Nachfolger von Markus Wildisen präsentiert. Kevin Koch tritt am 1. Dezember 2020 die Stelle als Inforama-Direktor an. Koch wurde von der Berner Regierung gewählt. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Open Farming Hackdays: Mach mit

Die Open Farming Hackdays sind eine zweitägige Veranstaltung und bietet die Möglichkeit, gemeinsam neue Ideen und kreative Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft zu entwickeln. Durchgeführt wird der Anlass am 4. und 5. September 2020 am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen AG. Weiterlesen...

Markt & Preise

Ombudsstelle Tierwohl lanciert

Die Ombudsstelle Tierwohl von Proviande ist gestartet. Sie wurde geschaffen, um durch Meldungen aus der Branche Verstösse gegen Tierschutzbestimmungen frühzeitig zu erkennen. Weiterlesen...

Tiere

Wertvollste Rinder mit vier Augen

Im Norden von Botswana wurde im Rahmen einer Studie untersucht, ob das Aufmalen von Augen auf Kuhhintern abschreckend auf Raubtiere wirkt. Weiterlesen...

Pflanzen

Zuckerrüben legten gut zu

Die Witterung der letzten vier Wochen war geprägt von Hitzewellen und regional teils starken Gewittern. Trotz nicht optimaler Bedingungen war der Ertragszuwachs bei den Zuckerrüben überdurchschnittlich. Weiterlesen...

Pflanzen

Klimawandel verstärkt Bodenerosion

Jedes Jahr gehen fruchtbare Böden durch Wind und Wasser verloren. In den nächsten 50 Jahren könnte der Verlust weltweit deutlich zunehmen - als Folge des Klimawandels und einer intensiven Bewirtschaftung. Das zeigt eine Studie mit Basler und Zürcher Beteiligung. Weiterlesen...

Vermischtes

Sommer 2020 über der Norm

Sonniger und wärmer als der Durchschnitt: Der diesjährige Sommer gehört mit einem Grad Celsius über der Norm zu den zehn wärmsten in der über 155-jährigen Messreihe. Auch schien die Sonne mehr als üblich. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 26. August 2020


Am Mittwoch sorgt eine schleifende Kaltfront für kräftigen Westwind über dem Höheren Mittelland und in den Alpen. Das Wetter bleibt voraussichtlich trocken. Der Donnerstag bleibt freundlich. Vorübergehend flaut der Wind ab und frischt am Freitag wieder auf. Auslöser ist dann ein Trog vor Westeuropa. Auf der Trogvorderseite fliesst feucht-warme Luft in die Alpen. Gewitter und Regenschauer sind die Folge. Der Regen zieht sich in das Wochenende hin. Das Niederschlagsschwergewicht erstreckt sich vom Tessin ins Urner- und Glarnerland sowie in die Surselva.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 26. August 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Suisag will vor ASP schützen • «Sie haben keine politische Lobby» • Extra: «Bliibet gsund»-Teigwaren • Bundesrat soll über die Bücher • Eine Region genussvoll entdecken • Dinkel ist gefragt • Freude an gescheckten Schafen • Fokus: Offene Samengärten • Modernster Schlachtbetrieb im Land• Kartoffelstärke wird rasch zu Milch • Siloballenberge brauchen eine feste Basis • Spezial: Ausbildung

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.