Newsletter
Dienstag, 24. März 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

(Noch) keine Ausnahme für Fresser

 

Öffentliche Schlachtviehmärkte sind seit der Einführung des Notstandes in der Schweiz bis Mitte April verboten. Bei den Fressern haben der Berner Bauernverband zusammen mit dem Kanton Bern eine Alternative erarbeitet. Doch der Bund hat der Ausnahmebewilligung (noch) nicht zugestimmt. Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

Corona und Landwirtschaft: Märkte

Das Coronavirus schränkt das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in der Schweiz stark ein. Betroffen ist auch die Landwirtschaft. Ist die Versorgung sichergestellt, wie sieht es mit Setzlingen? Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat Antworten zum Thema Markt und Versorgung verfasst. Weiterlesen...

Pflanzen

«Existenz von Höfen gefährdet»

Die Trinkwasser- und die Pestizidverbotsinitiative dürfte in diesem Jahr vor das Stimmvolk gelangen. Die Interessengemeinschaft Zukunft Pflanzenschutz und der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse wollen sich gemeinsam mit einer Kampagne gegen die beiden Initiativen engagieren. Weiterlesen...

Markt & Preise

Käsekonsum steigt - Inlandanteil sinkt

Der Konsum von Käse ist in der Schweiz im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Insbesondere Halbhart- und Hartkäse wurde mehr gegessen. Der Pro-Kopf-Konsum lag bei knapp 22 Kilo, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) am Dienstag meldete. Weiterlesen...

Markt & Preise

Benzin und Heizöl massiv günstiger

Der drastische Preisrückgang bei Rohöl entlastet die Konsumenten in der Schweiz. Benzin und Heizöl sind deutlich günstiger geworden. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Erntehelfer: Kooperation vermittelt

Aufgrund der durch das Coronavirus verursachten Reisebeschränkungen in Europa hat sich das Problem fehlender Erntehelfer in der Landwirtschaft akzentuiert. Über eine Personalverleihplattform sollen nun Erntehelfer aus anderen Branchen gefunden werden. Weiterlesen...

Tiere

Geschossener Wolf litt an Räude

Der Mitte Februar in der Region Bischofszell TG erlegte Wolf M109 war krank. Er litt an Räude und an Entzündungen mehrerer Organe. Vor dem Abschuss hatte M109 mehrere Schafe gerissen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

«Von einheimischen Bauern kaufen»

Frankreichs Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat angesichts der Schliessung von offenen Märkten den Detailhandel und Kunden dazu aufgerufen, heimische Produkte zu kaufen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

EU: Corona bedrängt Molkereien

Die starke Ausbreitung des Coronavirus beeinträchtigt mittlerweile auch den europäischen Milchmarkt. Die Notierungen für Standard-Milchprodukte sind bisher, wie berichtet, nur leicht gesunken. Manche Molkereien bekommen aber zunehmend Probleme wegen fehlender Arbeitskräfte infolge von Quarantänemassnahmen. Weiterlesen...

Tiere

Auf der Weide wird gekämpft

In den vergangenen Tagen konnten in vielen Regionen der Schweiz die Kühe, Rinder und Kälber den ersten Weidegang geniessen. Wir zeigen Euch weitere Videos unserer Leserinnen und Leser. Weiterlesen...

Vermischtes

Landwirt verletzt sich an Silofräse

Bei Wittenbach SG hat sich am Montagnachmittag auf einem Bauernhof ein Arbeitsunfall in einem Silo ereignet. Ein Landwirt zog sich am Arm Verletzungen zu. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 25. März 2020


Die trocken-kalte Luft führt auch am Mittwoch zu Frostwechsel. Zudem erreicht die kälteste Luft die Alpennordseite. Ab Donnerstag flaut die Bise deutlich ab. Am Alpenkamm weht der Wind zunächst aus Südost, am Freitag aus Südwest. Dadurch gelangt feuchtere Luft in den Jura und in die Voralpen und begünstigt die Entstehung von Quellwolken. Insgesamt nehmen die Wolken am Wochenende zu. Die Temperaturschichtung ist stabil, was ausgedehnte Schichtwolken erwarten lässt. Voraussichtlich bleibt das Wetter trocken.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 25. März 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • SBV will AP22+ zurückweisen • «Wir nehmen ein Versprechen ernst» • SMP fordern höhere Preise für Rahm und Butter • Extra: Kanada einfach – Rückblick auf das letzte Jahr • Fleisch – haltbar und schmackhaft • Im Garten ist bald Hochsaison • Jetzt kriechen die Hasen aus dem Nest • «Alles ist bei mir aus erster Hand» • Auf Kurzrasenweide 6 bis 7cm • Ein zu hohes Vakuum reizt die Zitzen

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.