Newsletter
Freitag, 24. Januar 2020

Logo Schweizerbauer

Markt & Preise

Milcheinlieferungen sinken weiter

 

Auch im November wurde im Vergleich zum Vorjahresmonat weniger Milch produziert. Eine Trendwende ist laut den Prognosen nicht absehbar. Weiterlesen...

 
 

Vermischtes

Wer wird Agro-Star 2020?

Auf schweizerbauer.ch konnten die Nutzer aus zehn Nominierten ihren Favoriten wählen. Nun stehen die fünf Finalistinnen und Finalisten fest. Aus diesen wird die Jury den Agro-Star 2019 bestimmen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Schlachtmethode soll deklariert werden

Die Angabe der Schlachtmethode soll beim Fleisch verpflichtend werden, und zwar für die heimische Produktion ebenso wie für das Importfleisch. Weiterlesen...

Markt & Preise

Frisches Laubholz gesucht

Eine Entspannung der Käferholz-Situation ist feststellbar, teilt die Holzmarkt-Kommission mit. Dennoch gibt es nach wie vor mehr als genug Schadholz. Weiterlesen...

Tiere

Profi-Lait stellt Tätigkeit ein

Die Netzwerkorganisation Profi-Lait war in den vergangenen 20 Jahren für die Schweizer Milchproduktion tätig. Nun stellt die Organisation ihre Tätigkeit ein. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Fruchtfolgeflächen: Bauer verliert

Fallen Fruchtfolgeflächen in Gewässerräume und bleiben sie theoretisch weiterhin landwirtschaftlich nutzbar, müssen sie nicht andernorts kompensiert werden. Dies hat das Bundesgericht in einem Leiturteil entschieden und die Beschwerde eines Bauern aus dem Kanton Basel-Landschaft abgewiesen. Weiterlesen...

Tiere

Starke Missen präsentiert

Bereits zum 13. Mal hat am Donnerstag in Thun das Jungkuhchampionat der Rassen Simmental und Swiss Fleckvieh stattgefunden. Bei beiden Rassen wurden bei den Erstlingskühen und den Zweitlaktierenden je eine Champion und eine Schöneutermiss gekürt. Weiterlesen...

Markt & Preise

Die aktuellen Marktpreise

Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen...

Tiere

Grauvieh-Show: Tiere anmelden

Die drei Grauviehzuchtvereine Rätisches Grauvieh Schweiz (RGS), der Schweizer Grauviehzuchtverein (SGVZV) und der Rassenclub Grauvieh Schweiz (RCGS) organisieren die zweite «Grauvieh-Schweiz- Ausstellung» am 7. März in der Bündner Arena in Cazis GR. Weiterlesen...

Pflanzen

Das Kraut der Indianer

Der Portulak wird auch Kuba-Salat genannt. Genau wie sein Name verspricht die Salat- oder Spinatalternative eine exotische Abwechslung. Weiterlesen...

Vermischtes

Brand in Scheune: Tiere gerettet

Im Berner Oberland ist am Donnerstagmorgen eine Scheune in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es entstand hoher Sachschaden. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 25. Januar 2020


Der Samstag bringt ausgedehnte Wolkenfelder. Nur ab und zu sind sonnige Abschnitte wahrscheinlich. Voraussichtlich bleibt die Wolkenbasis auch in den Alpen oberhalb der Topographie. Am Alpenhauptkamm und südlich davon ist vereinzelt schwacher Schneefall möglich. Die Temperatur steigt vor allem in den tiefen Lagen etwas an und erreicht rund 5 Grad im Mittelland. In der Nacht Sonntag drängen auf der Alpennordseite tiefere Wolken an die Alpen, so dass auch im Norden vereinzelt schwacher Niederschlag möglich ist. Der Sonntag bringt ebenfalls wechselnde Bewölkung und überwiegend trockenes Wetter. Der Westwind frischt etwas auf und die Temperatur steigt gegen 7 Grad. Westwind und Wolkenfelder prägen auch den Start in die nächste Woche. Am Montag ist es in einem offenen Warmsektor noch mehrheitlich trocken und häufiger sonnig, wahrscheinlich nehmen die Wolken am Dienstag zu und in der Folge fällt etwas Regen und Schnee. In den tiefen Lagen bleibt die Temperatur verhältnismässig mild, die Nullgradgrenze pendelt zwischen 1200 und 2400 Metern.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 25. Januar 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Versuchsstationen breit verteilt • «Tierschützer über Tierkiller aufklären» • «TWI wird wohl angenommen» • Hugs und der Schweizer Rohstoff • Dossier: Nebenerwerb • Versuch mit Verzicht auf Chemie abgebrochen • Extra: Treffpunkt für Tüftler für Wein- und Obstbau • Entscheidungen werden immer wieder zu spät getroffen •

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.