Newsletter
Donnerstag, 23. Juli 2020

Logo Schweizerbauer

Landtechnik

Mit Laser Unkräuter bekämpfen

 

Ungräser wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm sind mittlerweile ein akutes Problem auf landwirtschaftlichen Flächen. Bei starkem Befall droht Landwirten, Flächen ganz aus der Produktion nehmen zu müssen. Ein Forschungsteam will mit einen laserbasierten Ansatz Unkräuter und Herbizidresistenzen bekämpfen. -> Mit Video Weiterlesen...

 
 

Markt & Preise

Schlachttiere immer schwerer

Das durchschnittliche Schlachtgewicht pro Kuh nahm in den letzten zwanzig Jahren um 30 kg und bei den Muni um 24 kg zu. Weiterlesen...

Pflanzen

Zuckerrüben: Richtpreis erhöht

Im laufenden Zuckerjahr hat sich der Markt leicht erholt und die internationalen Zuckerpreise steigen. Die Interprofession Zucker hat entschieden, für die Ernte 2019 den Richtpreis von 44 Franken pro Tonne Zuckerrüben vollumfänglich auszuzahlen. Weiterlesen...

Tiere

400'000 Schweine in Warteschleife

Vergangene Woche hat Tönnies den grössten Schlachthof Deutschlands wiedereröffnet. Trotzdem haben die Bauern Probleme, Abnehmer für ihre Schweine zu finden. 400'000 Tiere befinden sich in einer Warteschleife. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Milchproduktion: Unterdeckung bei 30%

Steigende Milcherzeugungskosten bei gleichzeitig nachgebenden Produzentenpreisen haben im April 2020 die Kostendeckung bei den deutschen Milchbauern weiter sinken lassen. Auf diesen Missstand hat die Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Milch Board vergangene Woche bei der Vorstellung aktueller Ergebnisse des Milch Marker Index hingewiesen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Bauern wegen Staudamm verurteilt

Im südwestfranzösischen Département Lot-et-Garonne sind der Präsident der Landwirtschaftskammer und sein Stellvertreter zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Sie hatten an einem kleinen Fliessgewässer einen mehr als 10 m hohen Staudamm errichten lassen, um mehreren ortsansässigen Betrieben die Wasserversorgung im Sommer zu sichern. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Migranten: 8'000 Anträge von Bauern

Eine positive Zwischenbilanz hat das italienische Landwirtschaftsministerium hinsichtlich des am 1. Juni in Kraft getretenen Dekrets zur Legalisierung von Migranten gezogen. Weiterlesen...

Pflanzen

Zwetschgen-Saison 2 Wochen früher

Mit den Hauptsorten «Tegera» und «Cacaks Schöne» hat die Zwetschgen-Saison dieses Jahr zehn bis 14 Tage früher als gewöhnlich begonnen. Die Obstbauern erwarten bei den frühen Tafelzwetschgen eine Ernte von 1309 Tonnen. Weiterlesen...

Vermischtes

Scheune abgebrannt – Pferde gerettet

Am Dienstagnachmittag ist bei Triengen LU eine Scheune in Brand geraten. Das Gebäude wurde durch die Flammen zerstört. Zwei Pferde konnten gerettet werden. Weiterlesen...

Vermischtes

Bauernhaus brennt nach Blitzschlag

In Signau BE ist am frühen Mittwochmorgen ein Bauerhaus wegen eines Blitzschlags in Brand geraten. Personen oder Tiere kamen nicht zu Schaden. Es entstand massiver Sachschaden. Weiterlesen...

Vermischtes

Bei Fahrt zu Alphütte weggespült

Am Mittwochabend wurden westlich von Bern heftige Gewitter registriert. Im Kanton Freiburg kam es wegen den Wassermassen zu einer Rettung einer Familie in einem Auto. Dieses wurde von den Fluten mitgerissen. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Freitag, 24. Juli 2020


Am Freitag folgt Höhenkaltluft. Dadurch entstehen vermehrt Quellwolken. Bereits am Morgen und frühen Vormittag fällt entlang der Voralpen Regen. Schauer sind auch im Mittelland und Jura möglich. Über Mittag und am frühen Nachmittag wechseln verbreitet Schauer und Aufhellungen ab. Gewitter sind wahrscheinlich. Am Samstag folgt ruhigeres Wetter mit längeren sonnigen Intervallen. Wahrscheinlich lebt die Schaueraktivität am Sonntag erneut auf. Auch diesmal begünstigt Höhenkaltluft die Entwicklung von hochreichenden Quellwolken. Im Hochgebirge weht ein starker Westwind.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 22. Juli 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Abbrennen wird zum Thema • «New Generation Genetics keine Gefahr» • Immer mehr Wölfe, immer mehr Risse • Extra: Bilder vom Erntesommer • Fokus: Saison-Lieblinge • Salz, das weisse Gold in unserer Küche • Fast alle Beeren haben jetzt Saison • «Das ist verletzend für einen Förster»• Definitiv wird Ende August entschieden • «Sortenvielfalt wichtig für die Zukunft» • «Erde der Dämme ganz abgestriegelt» • Länger galt bringt 300kg mehr Milch

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.