Newsletter Mittwoch, 22. Juli 2020 | |
Tiere | Berglerin mit sympathischer Ausstrahlung | | | Anfang der 1990er-Jahre wäre die Bünder Strahlenziege beinahe ausgestorben, doch langsam erholt sich der Bestand der Geissen mit den weissen «Strahlen» im Gesicht. Dies ist vor allem engagierten Züchterinnen wie Elisabeth Egli aus Grüsch zu verdanken. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes Umfrage: Trinken Sie Rohmilch? Rohmilch und Rohmilchprodukte können unsere Gesundheit in positiver und negativer Hinsicht beeinflussen, schreibt die Forschungsanstalt Agroscope. Trinken Sie Rohmilch? Und wenn ja, weshalb? Oder mögen Sie Rohmilch nicht? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Von Brüssel ins Bündner Bauerndorf Die Auslandschweizerin Helena Temmler lebt in Brüssel. Sie wollte aber ihre Ursprungsnation und das Landleben kennenlernen. Deshalb ist sie nach Mon GR gegangen, wo es ganz anders ist als bei ihr zu Hause. Weiterlesen... |
|
|
Vermischtes Corona-Sonnenblumen als Dankeschön Mit Sonnenblumen am Feldrand zeigen Bäuerinnen und Bauern ihre Dankbarkeit und Solidarität während der Corona-Ausnahmesituation. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Fenaco lanciert neue Marke Der genossenschaftlich strukturierte Agrarkonzern bündelt die Einheiten «Fenaco Pflanzenschutz» und «UFA-Samen Nützlinge» unter der Marke Agroline. Die Fenaco verfolgt mit diesem Schritt ein ambitioniertes Ziel. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Bauern-Protest – Polizei alarmiert Mehrere hundert niederländische Bauern haben sich bei Utrecht aus Protest gegen Umweltauflagen der Regierung versammelt. Sie fühlen sich als Opfer der Stickstoffpolitik. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Video zu Kartoffelsorten Der Strickhof in Lindau ZH hat ein neues Fachvideo zum Kartoffelbau in seinem «Feldkanal» auf Youtube veröffentlicht. Es gibt Einblick in den Sortenversuch mit den Sorten Château, Accoustic und Ballerina und stellt die Demonstrations-Versuchsparzellen zur Krautvernichtung in den Fokus. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft EU-Agrarminister: 5% Brache reichen Die EU-Kommission sieht in ihrer Strategie für den Artenschutz 10% der landwirtschaftlichen Nutzfläche als Brache vor, was Agrarminister zahlreicher EU-Mitgliedstaaten ablehnen. In einer Tischumfrage auf dem Rat konnte sich die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten allenfalls 5% nicht-produktive Flächen vorstellen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Afroamerikaner kaufen Farm zurück In den USA gibt es nur wenige afroamerikanische Farmer. Früher war dies anders. Einige afroamerikanische Bäuerinnen und Bauern haben sich zusammengetan, um einen Bauernhof zu kaufen. Die rund 8 Hektaren sollen mit 125'000 $ Spenden wieder der Black Community gehören. . Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Von der Milch zum «gerupften» Käse In einem ersten Schritt mischt der Käser der Milch Lab bei. Lab besteht aus Enzymen, welche die Milch eindicken, ohne dass sie sauer wird. Dann wird die eingedickte Milch – der sogenannte Käsebruch – zerteilt und auf gute 80 Grad erhitzt. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Notorischer Viehdieb geschnappt Ein mutmasslicher Dieb von mehr als 100 Schafen, Ziegen, Hühnern und Schildkröten ist im Kanton Waadt von der Polizei verhaftet worden. Sein Treiben flog auf, nachdem er im vergangenen Februar 13 Mutterschafe und 13 Lämmer aus einem Kuhstall in Vevey VD entführt hatte. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Siloballen verbrannt – Zeugen gesucht Am Sonntagnachmittag wurden in Eberswil TG mehrere Siloballen durch ein Feuer zerstört. Auch ein Asthaufen geriet in Brand. Die Polizei sucht Zeugen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 23. Juli 2020 Am Donnerstag und Freitag folgt ähnliches Wetter. Auf längere trockene und teilweise sonnige Intervalle folgen einzelne Schauer. Am Freitag nimmt die Instabilität in der Atmosphäre zu. Höhenkaltluft ist dafür verantwortlich. Mächtige Quellwolken sind die Folge mit Schauern und Gewittern. Wahrscheinlich folgen am Samstag wieder längere sonnige Abschnitte, bevor am Sonntag die Schaueraktivität wieder auflebt. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 22. Juli 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Abbrennen wird zum Thema • «New Generation Genetics keine Gefahr» • Immer mehr Wölfe, immer mehr Risse • Extra: Bilder vom Erntesommer • Fokus: Saison-Lieblinge • Salz, das weisse Gold in unserer Küche • Fast alle Beeren haben jetzt Saison • «Das ist verletzend für einen Förster»• Definitiv wird Ende August entschieden • «Sortenvielfalt wichtig für die Zukunft» • «Erde der Dämme ganz abgestriegelt» • Länger galt bringt 300kg mehr Milch |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |