Newsletter Freitag, 22. Februar 2019 | |
Tiere | Eldor Elena gewinnt die OB-Schau |  | | Eldor Elena von Martin Schrepfer gewann an der Tier & Technik am Freitagnachmittag den Championtitel. Die OB-Ausstellung wird von Jahr zu Jahr immer wichtiger und auch entsprechend besser und grösser. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes (Noch) kein Blacken-Roboter Nach den Blogs aus Neuseeland, von der Alp Meienfall im Diemtigtal und der Alp Pfidertschegg im Eriz, bloggt Esther Schneiter wieder auf www.schweizerbauer.ch. Nun aus ihrem Leben als Landwirtin und Lernende. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Bauer muss 490’000 Euro zahlen 2014 wurde eine Frau von Kühen im Pinnistal (A) getötet. Das Landgericht Innsbruck hat im Zivilprozess gegen einen Bauern eine drastische Strafe verhängt. Dieser muss den Hinterbliebenen 490'000 Euro (560'000 Franken) Schadenersatz leisten. Der Landwirt legt Berufung ein. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Bauern wegen Urteil verunsichert «Die Kuh beschützt das Kalb - und im traurigen Extremfall auch mit einem Angriff auf den Menschen.» In einem Ratgeber-Video macht die Landwirtschaftskammer Tirol seit 2018 auf die Gefahr aufmerksam, die Wanderern mit Hunden auf den Alpen in den Alpen drohen kann. Ein Urteil stellt nun das Alpen von Kühe infrage. Weiterlesen... | |
|
Pflanzen Bakterienart hemmt Treibhausgas Häufige Arten sind wichtig und seltene Arten eher unbedeutend für ein Ökosystem, so die bisherige Annahme. Es gibt aber Ausnahmen von dieser Regel: Eine seltene Bakterienart sorgt in Mooren dafür, dass häufiger vorkommende Mikroben nicht so viel vom Treibhausgas Methan produzieren, berichten Forscher. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Milchzucker besser erkennen Rund zwei Drittel der erwachsenen Weltbevölkerung können Milchzucker nicht verdauen. Bei vielen bleibt das unbemerkt, manche reagieren jedoch mit Verdauungsbeschwerden. Ein neuer Test könnte künftig die Diagnose erleichtern. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Die aktuellen Marktpreise Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Traktor kracht in Strommast Am Mittwoch ist in Wulfen nördlich von Leipzig (D) ein Traktor in einen Strommast geprallt. Offenbar gab es einen Fehler im Navigationsgerät. Der Schlepper konnte am Donnerstag geborgen werden. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 23. Februar 2019
Auf den Samstag trocknet die Luft wieder ab. Nur im Mittelland und an den Voralpen bleiben am Samstagmorgen noch einige teils ausgedehnte Hochnebelfelder zurück. Sie lösen sich im Tagesverlauf jedoch weitgehend auf. Es folgt wiederum verbreitet sonniges Wetter. Während es in den Bergen ausgesprochen mild ist, geht die Temperatur in den tiefen Lagen etwas zurück. Es weht weiterhin eine zügige Bise, der Nordwind in den Bergen lässt langsam wieder nach. Der Sonntag ist ebenfalls sehr sonnig mit nur einzelnen Hochnebelfeldern an den Voralpen. Das sonnige Wetter dauert auch in der nächsten Woche an. Die Nullgradgrenze bleibt auf etwa 3000 Metern. Anfangs Woche weht die Bise noch schwach bis mässig, zur Wochenmitte hin stellt sie ab. Im Mittelland sind die Temperaturen am Wochenende etwas tiefer und erreichen maximal 9 Grad, im Laufe der nächsten Woche steigen sie langsam wieder an. |
|
Print-Ausgabe vom 23. Februar 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Bauern sind Unternehmer» • «5G bringt noch mehr Elektrosmog» • «Das haben die Frauen nicht verdient» • «2% Pächter bezahlen für alle andern» • Dossier: Agrimesse • Das Weide-ABC für eine gute Saison • «Kuhtoilette ist eine Schnapsidee» • Güllen, wenn das Gras wächst |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |