Newsletter
Dienstag, 21. Juli 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

«Hier gibt es die beste Milch der Welt»

 

In einer kleinen Molkerei in Faido verarbeitet der Apulier Antonio Taccogna die Milch, die er als beste der Welt bezeichnet, zu Mozzarella-Zöpfchen. Sie haben wenig gemein haben mit industriell gefertigtem Frischkäse, wie ein Besuch in der «Latteria del Borgo» zeigt. Weiterlesen...

 
 

Pflanzen

Weltrekord: 174 kg Weizen pro Are

Der Neuseeländer Landwirt Eric Watson übertraf mit seinen 173,98 kg pro Are bei der diesjährigen Weizenernte den von ihm im Jahr 2017 aufgestellten Weltrekord. Das berichtete das neuseeländische Newsportal «stuff.co.nz». Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Littering: Bauern sensibilisieren

In den vergangenen Wochen hat sich das achtlose Wegwerfen von Abfällen verstärkt. Die Luzerner Bauern wollen mit einer Blache auf die Problematik aufmerksam machen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Harte Strafen für Stalleinbrüche gefordert

Der schwedische Bauernverband (LRF) hat seine Forderungen nach einem schärferen Vorgehen gegen Stalleinbrüche und rücksichtslose Tierrechtsaktivisten bekräftigt. Weiterlesen...

Pflanzen

Landwirtschaft: Nanotechnologie hilft

Neue Nanotech-Lösungen die Landwirtschaft könnten umweltverträglicher machen. Das legen Wiener Forscher in einem Überblick des Forschungsstands im Fachjournal «Nature Food» dar. Wesentlich sei, dabei von Anfang an gesellschaftspolitische Aspekte und alle Beteiligten mit einzubeziehen, heisst es. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Mit Aufklärung weniger Kuhunfälle

Nach mehreren negativen Vorfällen sollen Wanderer auf Alpen in Österreich verstärkt darüber informiert werden, wie man sich Kühen gegenüber richtig verhält. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Drohnen: Ausbildungspflicht kommt 2021

Pilotinnen und Piloten von Drohnen profitieren noch bis Anfang 2021 von grösseren Freiheiten. Erst dann führt die Schweiz die neuen und strengeren Regeln der EU für Drohnen ein. Ab diesem Zeitpunkt gilt eine Ausbildungs- und Registrierungspflicht. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Parmelin besucht Churer Bauernhof

Die Vorbereitungen für den 1. August-Brunch auf dem Bauernhof sind in vollem Gange. Im Kanton Graubünden wird sich Bundesrat Parmelin unter die Gäste mischen. Weiterlesen...

Pflanzen

Schadholz als Holzdiesel in Tank

Wegen dem Einbruch bei der Nachfrage und beim Export von heimischen Holz wird in Österreich ein Forschungsschwerpunkt auf die Erzeugung von Holzdiesel und -gas aus Biomasse für die Land- und Forstwirtschaft gelegt. Der Wald soll Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel werden Weiterlesen...

Vermischtes

Hundstage starten schwülwarm

Feuchtwarm statt heiss dürften die Hundstage in diesem Jahr ausfallen. Der kommende Monat gilt hierzulande gemeinhin als heisseste Zeit des Jahres. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Mittwoch, 22. Juli 2020


Zur Wochenmitte und am Donnerstag ist der Himmel veränderlich bewölkt. Ab und zu kann wenig Regen fallen, bevorzugt entlang der Voralpen. Ab Freitag überquert Höhenkaltluft die Schweiz. Die Schichtung der Temperatur ist weniger stabil als zuvor, was die Entstehung mächtiger Quellwolken begünstigt. Ab Freitagnachmittag sind Schauer und Gewitter wahrscheinlich. Offen ist, wie deutlich und wie nachhaltig sie das Wochenendwetter bestimmen.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 22. Juli 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Abbrennen wird zum Thema • «New Generation Genetics keine Gefahr» • Immer mehr Wölfe, immer mehr Risse • Extra: Bilder vom Erntesommer • Fokus: Saison-Lieblinge • Salz, das weisse Gold in unserer Küche • Fast alle Beeren haben jetzt Saison • «Das ist verletzend für einen Förster»• Definitiv wird Ende August entschieden • «Sortenvielfalt wichtig für die Zukunft» • «Erde der Dämme ganz abgestriegelt» • Länger galt bringt 300kg mehr Milch

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.