Newsletter Dienstag, 21. Januar 2020 | |
Landtechnik | «Schon geschnallt?» - Neue Kampagne |  | | In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche tödliche Arbeitsunfälle mit Landwirtschaftsfahrzeugen. Mit der Sensibilisierungskampagne «Schon geschnallt?» wollen die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft und der Schweizer Bauernverband die Lenker zum Gurtentragen motivieren. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise Dramatischer Preiszerfall 72 Prozent des Schweizer Zuckerbedarfs stammt aus Schweizer Produktion. Das sind fast 20 der 27 Stück Würfelzucker, die jede Schweizer Person pro Tag verzehrt. In den vergangenen Jahren sind die Preise aber massiv gesunken. Dies geht aus einer Publikation des Bundesamts für Statistik hervor. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Steuererleichterung für Bauern abgelehnt Der Nationalrat will Bauern zeitlich begrenzte Steuerrückstellungen ermöglichen. Dadurch sollen Ausschläge im landwirtschaftlichen Einkommen geglättet werden, die durch das Klima oder andere natürliche Ursachen verursacht werden. Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK) lehnt die Motion ab. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Pestizid: Kommission für Absenkpfad Beim Einsatz von Pestiziden soll das Risiko reduziert werden. Dazu soll ein Absenkpfad mit Zielwerten gesetzlich verankert werden. Die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK) hat einen Gesetzesvorentwurf einstimmig angenommen. Weiterlesen... | |
|
Galerien Starker Auftritt der Schweiz Die Schweiz präsentiert sich an der Internationalen Grünen Woche 2020 (IGWB) in Berlin in einer neuen Halle. Zum Start trafen sich die deutsche Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesrat Guy Parmelin, das Armbrust-Duell musste abgesagt werden. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes Trump mit Kuhreigen empfangen Zum zweiten Mal ist US-Präsident Donald Trump nach Davos ans Weltwirtschaftsforums (WEF) gereist. Vor seiner Rede gab es auf der Bühne einen überraschenden Auftritt. Weiterlesen... |
|
| Tiere Rinder sind nicht verantwortlich Rinder und Milchkühe stehen im Verdacht, durch den übermässigen Ausstoss von Methangasen wesentlich zum Klimawandel beizutragen. Wie der Milchindustrie-Verband (MIV) mitteilte, zeigt ein von ihm in Auftrag gegebener Kurzfilm des Wissenschaftlers Prof. Peer Ederer vom „Global Food and Agribusiness Network“, dass es für diese Annahme keine wissenschaftliche Evidenz gibt. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Chlorothalonil: Syngenta mit Beschwerde Der Entzug der Zulassung von Chlorothalonil-haltigen Produkten sei widersprüchlich. Syngenta will beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde einlegen. Weiterlesen... |
|
| Tiere Zuchtfamilien und Halteprämien Anmeldungen für Zuchtfamilien und Halteprämien müssen bis am 1. Februar an Braunvieh Schweiz gemeldet werden Weiterlesen... |
|
| Tiere Rätselhaftes Rindersterben In Virgen im Osttirol (A) sind in den vergangenen zwei Wochen 11 Rinder verendet. Die Tiere sind weder an einer Seuche noch wegen Haltungsbedingungen gestorben. Licht ins Dunkel sollen Speziallabors bringen. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Beim Holzen von Baum erschlagen Bei einem Holzfällerunfall in La Tour-de-Trême FR ist ein 21-jähriger Mann ums Leben gekommen. Er wurde von einem Baum erschlagen, wie die Kantonspolizei Freiburg am Dienstag mitteilte. T Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 22. Januar 2020Während der Woche herrscht mehrheitlich sonniges Wetter. In den tiefsten Lagen des Mittellandes halten sich am Vormittag Nebelfelder. Zeitweise dämpfen Schleierwolken das Sonnenlicht. Am Alpenkamm weht Wind aus Südost bis Süd. Voraussichtlich nehmen die Wolken am Freitagnachmittag zu. Am kommenden Wochenende ist der Himmel wechselnd bewölkt. Wahrscheinlich bleibt das Wetter weitgehend trocken. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 22. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Waschplätze: Bau im Stau • So verteidigen Sie das Schweizer Fleisch • Mehr Wertschätzung für diese Arbeit • Die DNA lügt nicht • Spezial: Swiss Expo • Extra: Grüne Woche Berlin • Regio-Fokus: Wild auf Wald • Frisches Laubholz gesucht • «Ich vergolde nichts» • Für Waschplätze gibts Beiträge • Heu trocknen – in Zukunft ohne Öl • «Müssen mit Konsumenten reden» |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |