Newsletter Freitag, 21. August 2020 | |
Politik & Wirtschaft | AP22+ soll sistiert werden |  | | Geht es nach dem Willen der zuständigen Kommission des Ständerates, soll die Behandlung der Agrarpolitik ab 2022 im Parlament sistiert werden. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben hat ein Kommissionspostulat eingereicht, das den Bundesrat beauftragt, in der Agrarpolitik einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise Melken und Vermarktung herausfordernd Stuten geben ihre wertvolle Milch nicht jedem - sie sind bei Melkerin oder Melker äusserst wählerisch, sagt die Agronomin und Stutenmilchproduzentin Tamara Wülser aus Erfahrung. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Bauernverband sieht Chancen Geht es nach dem Willen der zuständigen Kommission des Ständerates, soll die Behandlung der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) im Parlament sistiert werden. Für den Schweizer Bauernverband bietet sich mit dem Entscheid die Chance, die «einseitige» Agrarpolitik zu einer «glaubwürdigen» Ernährungspolitik umzubauen. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Bio Suisse und Agrarallianz warnen Geht es nach dem Willen der zuständigen Kommission des Ständerates, soll die Behandlung der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) im Parlament sistiert werden. Für Bio Suisse und die Agrarallianz ist das keine Option. Sie fordern eine Korrektur durch den Ständerat. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Das Jagdgesetz: Pro und Contra Am 27. September stimmt die Schweizer Bevölkerung über das revidierte Jagdgesetz ab. Gegner bezeichnen das neue Gesetz als missraten, Befürworter als fortschrittlich. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Jagdgesetz: Ja bei SRG-Umfrage Das revidierte Jagdgesetz könnte bei der Volksabstimmung vom 27. September durchkommen. Das zeigt die erste Welle der SRG-SSR-Trendbefragung mit einem Ja-Anteil von über 50 Prozent. Die SRG-Umfrage zeigt damit ein deutlich anderes Bild als jene der TX-Medien. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Rekordwert bei Kartoffelverkäufen Im ersten Halbjahr haben Schweizerinnen und Schweizer so viel Kartoffeln eingekauft, wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Grund ist die Corona-Krise. Insgesamt setzte der Detailhandel 52,4 Millionen Kilogramm der stärkehaltigen Knollen ab. Das Preisniveau blieb auf einem Stand ähnlich der drei Vorjahre. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Bauer, ledig, sucht...»: Blonde Engel und alte bekannte Am Donnerstagabend hiess es wieder «Bauer, ledig, sucht...» auf dem TV-Sender 3+. Landwirtin Monika Helfer aus Courlevon FR kommentierte auch in Staffel 16 die Sendung jeweils nach der Ausstrahlung in ihrem Blog. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Mehr Schüler bei Agriviva Agriviva konnte an der Generalversammlung auf ein Jahr mit einer stabilen Gesamt-Teilnehmerzahl und mehr Schülerinnen und Schülern zurückblicken. Nächstes Jahr feiert die Organisation ihr 75-Jahre-Jubiläum. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Mistkran hängt in Autobahnunterführung Am Donnerstag waren die Polizei und die Feuerwehr im Kanton Zug gleich mehrfach gefordert. Einige Unfälle forderten Verletzte und einigen Sachschaden. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes 100 Rinder verbrennen in Stall Das Feuerinferno ereignete sich am Donnerstag auf einem Bauernhof in Wolfertschwenden bei Memmingen (D). Gemäss Polizeiangaben hat eine Maschinenhalle mit einem Strohlager Feuer gefangen. Für die Tiere gab es keine Rettung mehr. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 22. August 2020Am Samstag erreicht eine Kaltfront die Schweiz. Tagsüber ist das Wetter wechselnd bewölkt mit einigen Schauern oder lokal auch Gewittern. Die Temperatur geht etwas zurück. Auch am Sonntag kann noch wenig Regen fallen. Es ist noch etwas weniger warm. Zum Beginn der nächsten Woche setzt sich dann wieder meist trockenes Wetter durch. Zeitweise scheint die Sonne, die Temperatur steigt aber nur langsam an. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 22. August 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Kunden bestimmen Milchpreis • «Akzeptanz für Biber wird zunehmen» • Extra: Vom Sterne-Hotel zum Schnecken-Restaurant • Gemeinsam gegen den Kanton • «Bäuerinnen sind Unternehmerinnen» • «App sagt, ob ich noch besamen soll» • 400kg weniger Milch bei Leberegeln • Dossier: Nutztiere nachhaltig • Keine Lemken-Spritzen mehr • Dank «Wunderbeere» weiterbauern • Wenn der Ton aus dem Herzen klingt |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |