Newsletter Donnerstag, 20. Juni 2019 | |
Politik & Wirtschaft | Nationalrat lehnt Anti-Pestizid-Initiativen ab | | | Im Nationalrat herrscht weitgehende Einigkeit, dass die Schweizer Bauern den Pestizid- und Antibiotikaverbrauch reduzieren müssen. Umstritten ist, wie das geschehen soll. Die Trinkwasser- und die Pestizidverbots-Initiative sind für die Mehrheit der falsche Weg. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes Waren sich einig: Kühe lächeln Nach den Blogs aus Neuseeland, von der Alp Meienfall im Diemtigtal und der Alp Pfidertschegg im Eriz, bloggt Esther Schneiter wieder auf www.schweizerbauer.ch. Nun aus ihrem Leben als Lehrerin und Landwirtin. Weiterlesen... |
|
| Tiere Tödliche Gefahr für Kuh: Aludose Achtlos auf Wiese und Weide geworfene Gegenstände - so genanntes Littering - können im Futter landen und die Tiere innerlich verletzen. Wie viele Tiere tatsächlich betroffen sind oder gar sterben, ist nicht bekannt. Die Dunkelziffer ist schwer fassbar und eine Obduktion meist zu teuer. Weiterlesen... |
|
|
Tiere Tierschutz: 87% ohne Mängel Im vergangenen Jahr wurde auf 10’647 landwirtschaftlichen Betrieben Grundkontrollen durchgeführt. Bei neun von zehn Betrieben wurden keine Tierschutz-Mängel in der Nutztierhaltung festgestellt. Ein Drittel der Kontrolle erfolgte unangemeldet. 2020 wird ein neues Kontrollsystem eingeführt. Weiterlesen... | |
|
Markt & Preise Bio-Überhang: Preise brechen ein In Österreich haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Bauern auf biologische Produktion umgestellt. Das bringt Probleme mit sich. Der Drang in die Biolandwirtschaft führt zu einem Überhang beim Getreide. Die Preise sind innerhalb von zwei Jahren um 28 Prozent gesunken. Die Ware gelangt auf den Weltmarkt. Weiterlesen... | |
|
| Pflanzen So reduziert Schweden Pestizide In Schweden wird der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird besteuert. Je schädlicher ein Mittel ist, desto höher die Steuer. Durch die Abgabe hat der Einsatz deutlich abgenommen. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Weltmilchmarkt:Preise fallen erneut Der Rückgang der Notierungen an der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade hat sich bei der Auktion am Dienstag fortgesetzt. Der GDT-Gesamtindex, in dem eine Bandbreite von verschiedenen Milchprodukten und Kontrakt-Zeiträumen zusammengefasst ist, sank gegenüber dem vorhergehenden Event um 3,8%. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Traktor überschlagen: Fahrer tot Ein tragischer Unfall hat sich am Dienstagabend in Glonn im deutschen Bundesland Bayern ereignet. Ein Traktor hatte sich überschlagen, der Fahrer kam dabei ums Leben. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Zerstörter Wald wird Hotspot Der Wald bei Leuk VS hat Schlimmes hinter sich. Im Hitzesommer 2003 zerstörte ein Brand rund 300 Hektaren Bergwald. Mittlerweile ist das Leben auf die Fläche zurückgekehrt. Und wie: Dort haben sich insbesondere bedrohte Arten angesiedelt. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 21. Juni 2019 Am Freitag und Samstag bleibt das Wetter veränderlich. Tendenziell bleibt die erste Tageshälfte eher trocken. Am Nachmittag folgen vermehrt Schauer. Am Sonntag wechseln Sonne und Wolkenfelder ab. Die Temperatur legt wieder zu. Die erste Hälfte der kommenden Woche verspricht vorwiegend sonniges Wetter und einen deutlichen Anstieg der Temperatur. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 19. Juni 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Haben 85% der Mittel gespart» • «Haben 85% der Mittel gespart» • «Existenz des Hofs steht auf dem Spiel» • Richtpreise für Heu und Stroh sinken deutlich • Nachhaltigkeit ist Trumpf • Regio-Fokus: Trüffel • Über Zahlen und Zufriedenheit reden • Er zeigt die Realität des Bauernlebens • Bei bedecktem Himmel güllen |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |