Newsletter Dienstag, 20. August 2019 | |
Politik & Wirtschaft | ESAF: Sie geben das Land | | | Die 70 Hektaren grosse Fläche, welche das Gelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Zug beansprucht, ist Eigentum der Korporation Zug und des Landwirts Philipp Freimann aus Zug. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Markt & Preise Riesenverlust bei Hochdorf Der Milchverarbeiter Hochdorf hat ein enorm schwieriges Halbjahr hinter sich. Unter dem Strich resultierte ein riesiger Verlust. Und das Unternehmen ist nun auf Geldsuche. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Milch: A-Richtpreis unverändert Der Vorstand der Branchenorganisation Milch (BOM) hat über den Richtpreis für industrielle Molkereimilch im A-Segment befunden. Im 4. Quartal bleibt dieser bei 71 Rappen je Kilo. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Abzug weniger: Milchpreis höher Ab dem 1. September 2019 wird der Abzug Fonds Regulierungen der Branchenorganisation Milch (BOM) wegfallen. Gemäss den Schweizer Milchproduzenten (SMP) könnte der Milchpreis für nicht verkäste Milch um bis zu 0.9 Rappen je Kilo ansteigen. Die Verhandlungsdelegationen seien gefordert, schreiben die SMP. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Dietler neuer IGAS-Chef Christof Dietler wird ab dem 1. September 2019 die Geschäftsführung bei der Interessengemeinschaft für den Agrarstandort Schweiz (IGAS) übernehmen. Er folgt auf Jürg Niklaus, der die Organisation während 11 Jahren führte. Weiterlesen... | |
|
| Tiere Graubünden: Weiteres Wolfsrudel Ein Jäger hat am vergangenen Wochenende auf dem Gebiet der Gemeinde Obersaxen Mundaun drei Jungwölfe gesichtet. Es dürfte sich dabei um Jungtiere eines bisher nicht bekannten Wolfsrudels handeln, wie das Bündner Amt für Jagd und Fischerei am Dienstag mitteilte. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Brände zerstören 471'000 ha Land Durch zahlreiche Brände in Bolivien sind innert weniger Tage hunderttausende Hektar Land zerstört worden. Innerhalb von fünf Tagen seien 471'000 Hektar Wald, Weiden und Felder niedergebrannt, teilte die Leiterin der Brandaufsicht der bolivianischen Waldbehörde (ATB), Tania Gutiérrez, am Montag mit. Weiterlesen... |
|
| Tiere Bienen als Drogenschnüffler? Bienen riechen hervorragend. Doch kann man sie deshalb als eine Art geflügelten Mini-Spürhund nutzen? Das Thema beschäftigt in Deutschland gerade die Gewerkschaft der Polizei. Experten haben grosse Zweifel. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Erleichterungen für US-Farmer Die Landwirte in den USA können mit finanziellen Erleichterungen bei den Ernteversicherungen für das Sommergetreide rechnen. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Rückbehalt wegen vollen Lagern Wegen der letztjährigen Grossernte sind die Lager für Mostobst voll. Und auch dieses Jahr liegt die Ernte über dem Jahresbedarf. Dies führt zu erntemengen-abhängigen Rückbehalten. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Mittwoch, 21. August 2019 In der Nacht zum Mittwoch dreht der Wind auf Nordost. Bise setzt ein und bleibt bis am Freitag bestehen. Am stärksten weht sich in der Westschweiz und hier besonders am Mittwoch. Restfeuchte führt auf der Alpennordseite zu ausgedehnter Schichtbewölkung. Ihre Obergrenze dürfte zwischen 1500 und 2000 Meter liegen. Im Hochgebirge weht der Wind auch am Mittwoch aus Südwest. Die Luft ist trocken, das Wetter in der Höhe sonnig. Voraussichtlich hält sich die tiefe Bewölkung am Mittwoch auch im Wallis. Am Donnerstag und Freitag überwiegt sonniges Wetter mit Hochnebelfeldern. Am ehesten davon betroffen sind die Gebiete entlang der Voralpen, zum Teil auch Täler des Juras. In den Bergen scheint ganztags die Sonne. Thermik begünstigt die Entstehung von Quellwolken. Ab Freitagabend steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich lokale Schauer entladen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 21. August 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Die Wiesen haben sich erholt • «Das riesige Potenzial auf den Höfen nutzen» • «Landwirtschaft sehr stark betroffen» • Menüs vom Gemüse her planen • Leicht höhere Rapspreise als im Vorjahr • Regio-Fokus: Käseprämierung • Bau für die Landwirtschaft 4.0 • Die Breitsaat fördert den Klee • Den Kühen vor dem Weideaustrieb Heu füttern |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |