Newsletter
Freitag, 2. Oktober 2020

Logo Schweizerbauer

Tiere

Rindfleisch: 200 oder 15'000 Liter Wasser?

 

Wie viel Wasser wird verwendet, um ein Produkt herzustellen? Eine wichtige Frage, um etwa die Umweltauswirkungen eines Produktes wie Rindfleisch zu bewerten. Für die Antwort wird meist auf «virtuelles Wasser» zurückgegriffen. Eine differenzierte Sicht lohnt sich. Weiterlesen...

 
 

Pflanzen

Neue Maiskrankheit entdeckt

Einige biologische Pflanzenschutzmittel enthalten lebende Sporen des Pilzes Trichoderma, die die Fähigkeit haben, andere Krankheitserreger zurückzudrängen. Forscher der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass eine Trichoderma-Art eine schwere Kolbenfäule an Mais auslösen kann. Weiterlesen...

Tiere

«Intensive Produktion ist nachhaltig»

Andreas Friedli engagiert sich in der Rassenkommission Red Holstein/Holstein bei Swissherdbook. Im Video sagt er, was er unter nachhaltiger Bewirtschaftung versteht. Im Schnitt melkt er pro Kuh und Laktation 12000 kg Milch. Weiterlesen...

Markt & Preise

Biokonsum über Preis ankurbeln

Sinkt der Preis von Bioprodukten, greifen Konsumenten stärker zu, bei Labelfleisch sind auch die Preise konventioneller Waren relevant. Schweinefleisch aus tierfreundlicher Haltung hat das grösste Potential. Dies geht aus einer Studie der Forschungsanstalt Agroscope hervor. Weiterlesen...

Markt & Preise

Die aktuellen Marktpreise

Auf schweizerbauer.ch werden am Freitag jeweils die aktuellen Schlachtviehpreise publiziert. Weiterlesen...

Markt & Preise

Wild: 66% aus dem Ausland

Im Herbst beginnt die Wildzeit. Der Inlandanteil liegt beim Wild bei rund einem Drittel mit leicht steigender Tendenz. Weiterlesen...

Vermischtes

Landfrauenküche: Nun kocht Anita Estermann

Für das zweite Landfrauen-Essen lädt Anita Estermann die Frauen zu sich an den Sempachersee nach Nottwil ein. Dort führt sie zusammen mit ihrem Mann Franz den Hof der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. So ungewöhnlich wie Anitas Wohn- und Arbeitsort ist auch der Hauptgang, den sie den Landfrauen serviert. Weiterlesen...

Pflanzen

Kartoffel: Schwarze Flecken vermeiden

Forscher des Instituts für Festkörpermechanik (IFM) und des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN) der Technischen Universität Braunschweig haben ein rechnergestütztes Modell entwickeln, um Beschädigungen im Innern von Kartoffelknollen, die im Ernteprozess und danach verursacht werden, vorherzusagen und zu analysieren. Weiterlesen...

Vermischtes

«Bauer, ledig, sucht...»: Erster Kuss und erste Zweifel

Am Donnerstagabend heisst es wieder «Bauer, ledig, sucht...» auf dem TV-Sender 3+. Landwirtin Monika Helfer aus Courlevon FR kommentiert auch in Staffel 16 die Sendung jeweils nach der Ausstrahlung in ihrem Blog. Weiterlesen...

Vermischtes

Unbekannte machen Landschaden

In Wasserauen AI waren in der Nacht auf Mittwoch Vandalen unterwegs. Diese fuhren durch eine Weide und verursachten Landschaden. Die Polizei sucht Zeugen. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Samstag, 3. Oktober 2020


Am Samstagmorgen und -vormittag fällt verbreitet Regen: Am ergiebigsten ist er in den Gebieten nahe am Alpenkamm, was zu einem raschen Anschwellen der Gewässer im Einzugsgebiet von Hinter- und Vorderrhein führt. Ab Samstagmittag führt der Rhein Hochwasser, das nach einer kurzzeitigen Spitze während des Nachmittags wieder abschwillt. Ab Sonntag wechseln sonnige Phasen mit dichterer Bewölkung und zeitweiligem Regen ab. In der ersten Hälfte der kommenden Woche sorgt ein Tief mit Kern nördlich der Britischen Inseln wiederholt für Südwestwind und veränderliches Wetter.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 3. Oktober 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Hochsilos sind wieder gefragt • «Schönes Buchenholz soll nicht nach Asien» • Extra: Baumnuss • Potenziale, die das neue CO2-Gesetz bietet • Uneinigkeit beim Thema Saatgut • Buchweizen auf 1400 Höhenmetern • Dossier: Milchverarbeitung • «Vom Bürostuhl direkt auf die Alp • Hoftötung kostet 300 bis 400 Franken • «Intensive Produktion ist nachhaltig» • Mais pressen einmal anders • Top-Preis für Stutfohlen Finja

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: redaktion@schweizerbauer.ch

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.