Newsletter Freitag, 2. August 2019 | |
Vermischtes | "Alpstein" ist neuer Siegermuni | | | «Alpstein» heisst der Stier, der am 30. August 2020 dem Sieger des Eidgenössischen Jubiläums-Schwingfestes (EJSF) überreicht wird. Am Mittwoch wurde der Siegermuni im Beisein von Sponsoren und weiteren Gästen getauft. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes «Bauer, ledig, sucht…»: Durchzogene Bilanz von der Liebesfront Am Donnerstagabend heisst es wieder «Bauer, ledig, sucht...» auf dem TV-Sender 3+. Landwirtin Monika Helfer aus Courlevon FR kommentiert auch in Staffel 15 die Sendung jeweils nach der Ausstrahlung in ihrem Blog. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Schweiz gewinnt Preis für Käse Der Freiburger Affineur Walo von Mühlenen erhält bei den International Cheese Awards im englischen Nantwich die Auszeichnungen Bester neuer Käse für seinen 5 Monate alten Loie Chäs aus dem Kanton Thurgau sowie für den besten Rohmilchkäse für den Gallus ein 12 Monate affinierter Käse aus St. Gallen. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft USA holen Farmarbeiter Die Landwirtschaft in den USA würde ohne Arbeitskräfte aus Lateinamerika stillstehen. Nun wurde ein Abkommen mit Guatemala unterzeichnet. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Weniger Getreide erwartet Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht neuen Berechnungen zufolge von einer Getreideernte in der Höhe von 44 bis 45 Millionen Tonnen aus. Die Korrektur der Ernteerwartungen ist auf die Hitzewellen zurückzuführen, die insbesondere das Ertragspotenzial von Winterweizen (die wichtigste Getreideart) reduziert haben. Weiterlesen... | |
|
| Vermischtes EU und Umwelt beherrschen Der Nationalfeiertag ist vorbei. Die EU und der Umweltschutz haben die bundesrätlichen Ansprachen zum Fest beherrscht. Alle Regierungsmitglieder sind öffentlich aufgetreten, und sie haben die Gelegenheit auch genutzt, für «ihre» Geschäfte zu werben. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Landwirtschaft mit Zukunft? Noch ist die Permakultur in der Schweiz kaum bekannt. Ein Pionierprojekt in Feldbach bei Rapperswil ZH soll dies ändern: Auf dem Auenhof demonstrieren die Betreiber, dass Landwirtschaft auch ganz anders funktionieren kann. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes «Die Situation ist kritisch» Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: In dem Städtchen Whaley Bridge im Norden Englands versuchen Einsatzkräfte verzweifelt, das Bersten eines Dammes nach schweren Regenfällen zu verhindern. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 3. August 2019 Das Wochenende ist dominiert von zunehmendem Hochdruckeinfluss. Das Wetter ist freundlich und überwiegend trocken. Einige Wolkenfelder sind möglich, dazu bilden sich vor allem am Samstagnachmittag noch einige Quellwolken. Diese können über der Topographie stellenweise nochmals zu einzelnen Schauern führen. Am Sonntag scheint die Sonne nochmals etwas häufiger. Die Temperatur erreicht am Samstag rund 26 Grad, am Sonntag bis zu 27 Grad. Der Montag ist ebenfalls noch sommerlich warm. Die Wolken sind jedoch wieder zahlreicher und es sind wiederum lokale Schauer möglich, in der Nordwestschweiz zum Teil bereits am Vormittag. Wahrscheinlich folgt auch am Dienstag unbeständiges Wetter, nach einem freundlichen Start ziehen im Tagesverlauf mehr Wolken auf. Auf Mittwoch erreicht eine Kaltfront die Schweiz und bringt verbreitet Regen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 3. August 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Ein Abzug ohne Berechtigung • Klein, gemütlich und Bio müssen sie sein • Farmer fürchten sich vor dem Brexit • • Dossier: Zuchtziele • «Die Kuh mäht und bschüttet selber» • Beim Fahren lässt sich viel sparen • Tödliche Unfälle nur schwach rückläufig • |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |