Newsletter Mittwoch, 19. August 2020 | |
Tiere | Graubünden: Wolf reisst Kalb |  | | Auf der Bündner Alp Nera in der Gemeinde Casti-Wergenstein hat ein Wolf ein Kalb aus der Mutterkuhherde gerissen. Das meldet der Bündner Bauernverband. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Enteignung: Mehr Geld ab 2021 Das revidierte Enteignungsgesetz tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen. Mit der Gesetzesänderung werden unter anderem die Verfahren angepasst. Zudem wurden die Entschädigungen für die Enteignung von Kulturland erhöht. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Sollen Kunden Milchpreis bestimmen? In Deutschland gehen Bauern und eine Detailhändlerin beim Verkauf von Trinkmilch einen neuen Weg. Konsumenten haben eine Milch nach ihren eigenen Wünschen entwickelt. Die Landwirte erhalten einen besseren Milchpreis. Was halten Sie von diesem Projekt? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Bundesrat begrüsst Absenkpfad Der Bundesrat will die Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter senken. Er hat am Mittwoch die Stossrichtung einer entsprechenden parlamentarischen Initiative in einer Stellungnahme begrüsst. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Info-Tafeln von SBV bereiten Ärger Der Schweizer Bauernverband (SBV) und die Initianten der Trinkwasserinitiative streiten sich wegen der Feldrand-Tafeln, schreibt der «Tages-Anzeiger». Diese werden nun zu einem Fall für die Juristen. Weiterlesen... | |
|
| Markt & Preise Knospe-Raufutter: Neu Richtpreise Bio Suisse publiziert eigene Raufutter-Preise. Die gängige Praxis, dass Biofutter rund 10% teurer ist als Nicht-Biofutter, ist passé. Weiterlesen... |
|
| Tiere Hitze senkt Liegezeit der Milchkühe Sensoren haben erfasst, dass Kühe je länger stehen, je höher die Milchleistung ist. Im Schnitt liegen sie gut elf Stunden. Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Mehr Raps, weniger Brotweizen Die Ernte 2020 fiel beim Getreide und den Ölsaaten unterschiedlich aus. Bei der Gerste werden Mengen in Vorjahreshöhe erwartet. Die Brotweizenernte wird unter, die Rapsernte deutlich über der Vorjahresmenge zu liegen kommen. Dies geht aus einer Ernteerhebung hervor. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Agrarökologie macht Betriebe robuster Bäuerliche Betriebe südlich der Sahara, die an agrarökologischen Projekten teilgenommen haben, sind widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Schweizer zahlen am meisten fürs Fleisch In der Schweiz zahlt man 2,347 Mal so viel für Fleisch wie im EU-Schnitt. Am zweitteuersten grillieren die Isländer: Sie müssen für dasselbe Angebot 1,56 Mal so viel berappen wie im EU-Schnitt. Am günstigsten weg kommen Montenegriner und Nordmazedonier mit 62 Prozent. Weiterlesen... |
|
| Tierarzneimittel: Gefährliche Online-Bestellungen Diverse Online-Händler bieten Tierarzneimittel zum Verkauf an. In der Schweiz ist dies jedoch für die meisten Medikamente verboten. Wer Tierarzneimittel über Online-Händler bestellt, riskiert unter Umständen die Gesundheit seiner Tiere. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 20. August 2020In der Nord- und Ostschweiz kann während der Nacht wenig Regen fallen. Die Wolken dünnen am Donnerstagvormittag aus. Anschliessend herrscht weitgehend sonniges und warmes Wetter. Dieses hält bis und mit Freitag. Am Samstag erreicht eine Kaltfront den Jura. Sie überquert die Schweiz um die Mittagszeit nach Osten. Der Frontdurchgang ist mit Regen und böig
auffrischendem Wind verbunden. Gewitter sind möglich. Am Sonntag folgt veränderliches Wetter zu Beginn dieser Woche. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 19. August 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Läger sollen grösser werden • SPD will Staatsgeld für neue Ställe • Extra: Arzneimittel aus dem Stuteneuter • Wenn jeder Schultag zur Qual wird • Höhere Rapspreise als 2019 • Neu Richtpreise für Knospe-Raufutter • Älpler werden wegen Wolf angefeindet • Fokus: Güttinger Tagung • Mit Auge, Nase und Gaumen prüfen • Maiskörner mindestens vierteln • Ein neues Trio im Breiteinsatz • 16 Melkroboter melken täglich 600 Kühe |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |