Newsletter Freitag, 19. April 2019 | |
Tiere | Ein Exotenberuf mit Perspektiven |  | | Wenn es nach Wollfett riecht und die Luft von Blöken und dem Geräusch des Schurgerätes erfüllt ist, dann ist wohl einer nicht weit: Remo Feldmann. Der Sohn eines Käsers hat sein Hobby zum Beruf gemacht und reist in der Schweiz umher, um die Schafe ihres Winterkleides zu entledigen. Ein Exotenberuf, der sich lohnt. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Tiere Pflanzenschutzmittel: Das sagen Experten Gemäss der Eawag-Studie überschreiten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in kleinen Schweizer Bächern die Schadschwelle. Doch was genau sagen Schadschwellen überhaupt aus? Wo liegen die Risiken für die Bevölkerung und wie steht es mit biologischen Pestiziden? Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Verträge für Milchbauern beste Lösung Die MEG Milch Board sieht sich in ihrer Auffassung bestätigt, dass verbindliche Lieferverträge zwischen Produzenten und Molkereien über Mengen und Preisen zu einer Stabilisierung des Milchmarktes und einer verbesserten Stellung der Bauern führen werden. Weiterlesen... |
|
|
Vermischtes Wer wird Schweizer Meister? Wenn im November in Flawil SG die ersten SwissSkills der Milchtechnologinnen und Milchtechnologen stattfindet, ist dies für das Käseland Schweiz ein historisches Ereignis. Zum ersten Mal wird nicht der beste Käse gesucht, sondern der beste Berufsnachwuchs. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft EU: US-Soja-Import um 121% höher Die Europäische Kommission hat am Mittwoch die neuesten Zahlen über die EU-Einfuhren von Sojabohnen veröffentlicht. Demnach stiegen die Importe aus den USA seit Juli 2018 um 121% auf rund 8,2 Mio. t an. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Jagdsystem auf dem Prüfstand Im Kanton Graubünden steht das seit Jahrzehnten praktizierte, zweistufige Jagdsystem hinterfragt. Eine mit der Rekordzahl von über 10'000 Unterschriften eingereichte Volksinitiative will den zweiten Teil der Jagd, die Sonderjagd, liquidieren. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Kind macht mit Traktor Ausfahrt In Bad Säckingen, in unmittelbarer Nähe zur Schweizer Grenze, war am Mittwochnachmittag ein Elfjähriger mit Traktor und angekoppelten Güllefass unterwegs. Die Polizei stoppte den jungen Fahrer schliesslich. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Landwirt streitet «Gülle-Mord» ab Im deutschen Schwaben soll ein Landwirt seine Ehefrau mit Gülle umgebracht haben. Die Augsburger Staatsanwaltschaft hat gegen den 54-Jährigen Anklage wegen Mordes erhoben. Motiv soll die von der 51-Jährigen geplante Trennung gewesen sein. Der Landwirt streitet die Vorwürfe ab. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 20. April 2019Auch Karsamstag und Ostern bringen mehrheitlich sonniges Wetter. Vor allem über dem Jura und den Voralpen entstehen im Tagesverlauf Quellwolken, sie bleiben jedoch in den meisten Fällen harmlos, es überwiegt trockenes Wetter. Die Temperatur erreicht im Mittelland knapp 22 Grad, in den Alpentälern bis 24 Grad. Am Montag ziehen vermehrt hohe und mittelhohe Wolkenfelder über die Alpen. Die Sonne kann zeitweise verdeckt werden, die Temperatur geht leicht zurück. In den Alpen verstärkt sich der Föhn deutlich. Dienstag und Mittwoch bringen auf der Alpennordseite föhniges Wetter mit wechselnder Bewölkung. Einzelne Schauer sind besonders im Westen und Norden der Schweiz sowie unmittelbar nördlich des Alpenkamms möglich. Es bleibt weiterhin mild. Voraussichtlich dauert die Föhnlage bis Ende der nächsten Woche an. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 18. April 2019 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Bauern können aktiv etwas fürs Klima tun» • «Es kommt die Stunde der Wahrheit» • Dossier: BEA • Bessere Zeit für Mensch und Tier • Er plant eine nationale Ausstellung • Spezial: Tag der Milch • Spezial: Wiesenschwein • Extra: Schwinger • Milchfettgehalt nicht abstürzen lassen • Spezial: EM |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie das neue, multifunktionale Schweizer Bauer Sackmesser! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |