Newsletter Mittwoch, 18. März 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Corona und Landwirtschaft: Weitere Antworten | | | Wegen dem grassierenden Coronavirus ist das Leben massiv eingeschränkt. Welche Auswirkungen das Virus auf Ihren Betrieb und die Produktion von Lebensmitteln haben könnte, finden Sie in diesem Artikel. Das Bundesamt für Landwirtschaft hat für weitere dringendste Fragen Antworten verfasst. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Vermischtes Nicht jeder Schatz beschert Reichtum Einmal im Leben einen verborgenen Schatz finden. Wovon manch einer ein Leben lang träumt, kann für jene, die das «Glück» haben, tatsächlich auf einen zu stossen, zur Herausforderung werden. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Marktfahrer bitten um Hilfe Der Bundesrat verbietet wegen der Coronavirus-Pandemie Märkte in der Schweiz. Viele Landwirte können ihre Produkte nicht mehr verkaufen. Nun wendet sich der Verein Berner Markt in einem offenen Brief an die Bundespräsidentin. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Soll Lehrzeit 4 Jahre betragen? Die Junglandwirtekommission (Jula) fordert aufgrund gestiegener Anforderungen eine Lehrzeit von vier Jahren. Doch das kommt nicht überall gut an. Wie denken Sie darüber? Befürworten Sie den Vorschlag der Jula? Oder geht das zu weit? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Helfer: Sofortiges Handeln nötig Die Schweizer Grenzen sind wegen des Corona-Virus geschlossen. Damit ausländische Arbeitskräfte in die Schweiz einreisen können, brauchen sie eine offizielle Aufenthaltserlaubnis. Die Arbeitgeber müssen diese sofort beantragen, teilt der Schweizer Bauernverband (SBV) mit. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Abstimmung über Wolf verschoben Der Abstimmungssonntag vom 17. Mai 2020 wird wegen des Coronavirus verschoben. Das hat der Bundesrat entschieden. Die Begrenzungsinitiative der SVP, das revidierte Jagdgesetz sowie die Vorlage über die Kinderdrittbetreuungskosten gelangen später an die Urne. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Aktionsplan» für Landwirtschaft Russland ist einer der weltgrössten Getreideproduzenten und -exporteure. Das Ministerium hat Massnahmen zur Unterstützung der Landwirte erarbeitet. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Landwirte systemrelevant Die deutsche Agrarministerin Julia Klöckner hat heute in Bezug zur Corona-Krise die Bedeutung der Land- und Ernährungswirtschaft hervorgehoben. Sie betonte ausserdem, dass die Lebensmittelversorgung gesichert sei und Hamsterkäufe allen schadeten. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft «Hamsterkäufe unnötig» Der Delegierte des Bundes für die wirtschaftliche Landesversorgung, Werner Meier, hat Entwarnung bezüglich der Knappheit von Nahrungsmitteln gegeben. «Die Panik an der Lebensmittelfront ist unnötig», sagte er den «Zeitungen der CH-Media» vom Mittwoch. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Welches Land was hamstert Im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus lautet das Credo für die Menschen überall: Zuhause bleiben. Klar, dass man sich dann vielleicht etwas mehr als sonst mit Lebensmitteln und sonstigen Dingen des täglichen Bedarfs ausstatten muss. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Bauernhaus durch Brand zerstört Am Dienstagabend ist im freiburgischen Rechthalten ein Bauernhaus niedergebrannt. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude verhindern. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 19. März 2020 Auch am Donnerstag überwiegt sonniges und mildes Frühlingswetter. Es gibt erneut bis zu 18 Grad, mit schwacher Föhntendenz sind in den Alpentälern bis 20 Grad möglich. Möglicherweise wachsen die nachmittäglichen Quellwolken über der Topographie vermehrt in die Höhe und es sind grössere Abschattungen möglich. Am Freitag nimmt die Feuchtigkeit und die Labilität zu. Wolkenfelder, Aufhellungen und lokale Regenschauer sind die Folge. Mit Höchstwerten von rund 15 bis 17 Grad ist es etwas kühler als am Vortag. Auf Samstag kommt die Bise auf. Die Temperatur geht weiter zurück. Dazu drängen tiefe Wolkenfelder an die Alpennordseite, wie ausgeprägt und dicht diese sind ist noch unsicher. Möglicherweise ist an den Voralpen schwacher Nieselregen nicht ausgeschlossen, ansonsten bleibt es trocken. Die Höchstwerte liegen am Wochenende um 10 bis 12 Grad, je nach Bewölkungsgrad ist am Sonntag- und Montagmorgen auch im Mittelland Bodenfrost wahrscheinlich. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 18. März 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • «Unsere Arbeit wird geschätzt» • «Berner Markt soll rasch wieder öffnen» • Vernunft und Hygiene schützen vor dem Virus • «Wir helfen mit, die Krise zu bewältigen» • Den Kindern das Virus erklären • «Es ist wie vor Weihnachten» • Vierjährige Lehre stösst auf Skepsis • Der geistige Jagdgesetz-Vater • Fliegenbekämpfung beginnt früh • Vor dem Weideaustrieb ans Entwurmen denken |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |