Newsletter Freitag, 17. Januar 2020 | |
Tiere | Swiss Expo: Plattenbach BS Glenny Gina war die Beste | | | Glenny Gina der Familie Betschart wird Championne und Schöneuter-Championne. Die überzeugende Rinderausstellung gewann Niederhauser Phil Kayla von Loïc und Yves Niederhauser. Hansueli Huser gewinnt erneut. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft «Markt wäre zusammengebrochen» Der Markt für Biomilch ist gesättigt. Umsteiger befinden sich auf einer Warteliste. Ohne diese Massnahme wäre der Markt zusammengebrochen, sagt Bio Suisse-Präsident Urs Brändli. Tiefere Preise sind für ihn keine Option. Weiterlesen... |
|
| Tiere Winter: Weshalb Kühe Auslauf brauchen In der Schweiz ist der Auslauf der Kühe im Artikel 40 der Tierschutzverordnung geregelt. Mindestens 30 Tage müssen die Kühe auch im Winter nach draussen. Bei Biobetrieben jeden zweiten Tag. Wie glücklich sind Kühe darüber? Wie handhaben die Landwirte die Winter-Weidezeit und was haben die grossen Tiere mit den sanften Augen für Bedürfnisse? Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen Beste Zuckerrübenernte seit 2014 Die Zuckerfabriken in Aarberg BE und Frauenfeld TG haben im Rahmen der Kampagne 2019 rund 240'000 Tonnen Zucker produziert. Die Erträge pro Hektare waren so hoch wie seit 2014 nicht mehr. Wermutstropfen ist der tiefe Zuckergehalt. -> Mit Grafik Weiterlesen... | |
|
Tiere Swiss Expo: Pomme d'Api räumt ab Suprême Pomme d'Api ist die grosse Siegerin der Jerseyshow. Die bekannte Schausiegerin wird Euterchampionne und Championne. Bül-R Oliver-P Melodie holt in beiden Disziplinen den Reserve-Titel. Frankreich siegt mit Du Bon Vent On t Aime bei den Rindern. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft BEBV: Geschäftsführerin bestätigt An seiner Jahresklausur diese hat der Grosse Vorstand des Berner Bauernverbandes (BEBV) die Wahl von Karin Oesch zur neuen Geschäftsführerin bestätigt. Die 41-Jährige tritt ihre neue Aufgabe am 3. Februar 2020 an. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Wolf: Herdenschutz vor Abschuss Am 17. Mai kommt das Jagdgesetz zur Abstimmung. Das Parlament hat den Wolfsschutz stärker gelockert als der Bundesrat vorgeschlagen hatte. Nun will die Verwaltung in der Verordnung Gegensteuer geben. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Vormoderne Landwirtschaft ernährt nicht Die Landwirtschaft muss aus Sicht der deutschen Agrarministerin Julia Klöckner noch leistungsfähiger werden. Bis 2050 müsse die weltweite landwirtschaftliche Produktion um 70% erhöht werden, um die Menschen satt zu machen, sagte Klöckner am Donnerstag vor Beginn der Grünen Woche in Berlin. Weiterlesen... |
|
| Tiere TG: Wolf reisst mehrere Schafe Auf einem Bauernhof bei Thundorf im Kanton Thurgau sind Mitte Januar zwei Schafe von einem Raubtier gerissen worden. Die Thurgauer Jagd- und Fischereiverwaltung geht davon aus, dass es ein Wolf war. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes 300 Schweine sterben im Flammenmeer Auf einem Bauernhof in Bad Neualbenreuth in Ostbayern sind am frühen Freitagmorgen hunderte Schweine bei einem Brand verendet. Der Sachschaden ist massiv, die Brandursache ist noch unbekannt. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Bauerndorf vor Kantonswechsel Clavaleyres, eine winzige bernische Exklave mit fünfzig Einwohnern, will Teil von Murten werden und deshalb zum Kanton Freiburg wechseln. Den Weg ebnen können die Stimmberechtigten der Kantone Bern und Freiburg am 9. Februar. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Samstag, 18. Januar 2020 Am Samstag fällt am Morgen und Vormittag noch wenig Schnee oder in den tiefsten Lagen Regen oder Schneeregen. Dies vor allem Richtung Osten und den Alpen entlang. Im Laufe des Tages setzt sich oft trockenes Wetter durch und einige Aufhellungen sind zu erwarten. Es ist kühler als an den Vortagen. Am Sonntag ist das Wetter wechselnd bewölkt. Es kommt Bise auf. Im Norden kann den Alpen entlang ganz vereinzelt wenig Schnee fallen, sonst ist es trocken. In der nächsten Woche ist das Wetter trocken und zunehmend sonnig. Es weht weiterhin Bise. Die Nächte sind frostig, tagsüber werden knapp über 0 Grad erreicht. In den Bergen wird es wieder milder. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 18. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Kühe erobern Weltstadt Genf • Freispruch für den Anbindestall • Der Überzeugungstäter • Feldarbeit, wenn die Natur ruht • Spezial: Swiss Expo • «Preis für den Bauer ist fix» • Dossier: Regenerativ Bauern • Stiere für 299600 Franken verkauft • Top-10 setzen 29,7 Ferkel pro Sau ab • Verkäufer zu finden, ist schwierig • Wer wird Agro-Star 2020? • Wenn Männer geschüttelt werden |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |