Newsletter Donnerstag, 16. Juli 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Sommerferien auf dem Hof boomen |  | | Abgeschiedenheit, naturnahe Erholung: Der ländliche Tourismus profitiert nicht nur von der aktuellen Coronakrise, sondern auch von einem über die Jahre geschärften Profil, das Bedürfnissen des urbanen Menschen entgegenkommt. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft «Signal muss vom Markt kommen» Während der Coronakrise haben viele Hofläden mehr Produkte verkaufen können. Dies sollen die Bauern nutzen. Bauernverbandspräsident Markus Ritter erklärt im Interview mit schweizerbauer.ch, wo Potenzial besteht. Und warum der Kontakt zu den Kunden so wichtig ist. -> Mit Video Weiterlesen... |
|
| Markt & Preise Holzernte sinkt und ist defizitär Im vergangenen Jahr wurden rund elf Prozent weniger Holz geerntet als im Vorjahr, nämlich 4,6 Millionen Kubikmeter (m3). Der grosse Rückgang ist auf die besonderen Ereignisse im Vorjahr zurückzuführen. Das Defizit bei den Forstbetrieben ist gestiegen. Weiterlesen... |
|
|
Politik & Wirtschaft Festivalabsage bringt mehr Futter Eigentlich hätte in der dieser Woche auf dem Berner Hausberg das «Gurtenfestival» stattfinden sollen. Doch das Coronavirus verhinderte den Anlass. Für Landwirt Ruedi Balsiger bringt das Vor- wie Nachteile. -> Mit Video Weiterlesen... | |
|
Vermischtes Neuer Kuhglockenstreit vor Gericht Erst kürzlich wurde ein Kuhglockenstreit in Holzkirchen bei München nach einem Zug durch die Instanzen beigelegt - nun wird andernorts in Bayern um die Lautstärke von Kuhglocken gestritten. In dem Dorf Greiling weiter südwestlich klagt ein Ehepaar gegen das Gebimmel. Weiterlesen... | |
|
| Landtechnik Agrama neu im Dezember 2021 Ende Mai haben die Agrama-Macher den Anlass wegen den Unsicherheiten bezüglich der Corona-Pandemie abgesagt. Nun wurde ein neues Datum fixiert. Die Agrama findet nun im Dezember 2021 statt. Weiterlesen... |
|
| Landtechnik Pöttinger präsentiert neue Schwader Landtechnik-Hersteller Pöttinger präsentiert für die Grünland-Saison 2021 je zwei neue Modelle bei den gezogenen Einkreisel- wie auch bei den gezogenen Zweikreisel-Schwadern. Weiterlesen... |
|
| Tiere Die Swisscow ist abgesagt Aufgrund der coronabedingten Unsicherheit hat Swissherdbook die für den 8. August geplante Swisscow abgesagt. Weiterlesen... |
|
| Tiere Zuchtstiermarkt Bulle ist abgesagt Das Coronavirus verunmöglicht einen weiteren Anlass. Der 121. Zuchtstiermarkt Bulle vom 22. September ist abgesagt. Stattdessen können Züchter ihre Tiere in einem Katalog registrieren lassen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Hitzesommer schädigt Wälder nachhaltig Das Klima setzt den mitteleuropäischen Wäldern zu. Auch Bäume in der Schweiz haben im sehr trockenen und rekordheissen Sommer 2018 nachhaltig Schaden erlitten. Sie vertrockneten schneller, trieben im Folgejahr nicht mehr aus oder waren gar abgestorben. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Landwirt sät Heiratsantrag in Acker Mit akribischer Planung hat ein Landwirt in Belgien seiner Geliebten einen Heiratsantrag in ein Maisfeld gesät. Im April bestellte Joost Roothans in der Nähe der Kleinstadt Achel sein Feld so, dass die Botschaft langsam gen Himmel gedeihen konnte, wie belgische Medien jetzt berichteten. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Nach Überschlag fliesst Gülle aus Am Mittwochmorgen rollte bei Cumbel GR ein Motorkarren führerlos einen Abhang hinunter. Das Fahrzeug überschlug sich. Aus dem auf der Ladebrücke befestigten Druckfass floss in der Folge eine grössere Menge Gülle aus. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 17. Juli 2020Entlang der Alpennordseite bleibt der Himmel am Freitag bewölkt. Vor allem in der Zentral- und Ostschweiz fällt zeitweise Regen. Auch im Westen kann wenig Regen fallen. Im Wallis ist der Himmel veränderlich bewölkt. Wahrscheinlich bleibt das Wetter im Rhonetal trocken. Am Samstag bringt Bise trockene Luft. Die Wolken verziehen sich bis auf ein paar wenige Reste. Das Wetter bleibt am Sonntag und Montag sonnig. Die Temperatur legt spürbar zu. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 15. Juli 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Absturz durch neue Zählung • Estrich wieder unbewohnbar machen • «Holen Sie Unterstützung vor Übergabe» • Spezial: Ausbildung • Fokus: Alpinavera • Fenaco will Marktmacht nutzen • A1 untertunneln: Jetzt oder nie • «Milch ist im Tank oder im Kalb» • «Cortina hatte die Herde stets fest im Griff» • «10 Prozent mehr Milch liegen drin» • Extra: 1944 wurde der Bund zum obersten Viehzüchter |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |