Newsletter Donnerstag, 16. April 2020 | |
Politik & Wirtschaft | Höchstgelegener Stallneubau Europas |  | | Im höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Dorf Europas baut Landwirt Dominik Menn einen neuen Stall. Er braucht sehr viel Platz, um Futter, Mist und Gülle einen ganzen langen Winter lang lagern zu können. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Corona-Massnahmen werden gelockert Die Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie werden schrittweise aufgehoben. Das hat der Bundesrat am Donnerstag beschlossen. Am 27. April öffnen Coiffeurgeschäfte, Baumärkte und Gartencenter. Zwei Wochen später soll der Unterricht wieder aufgenommen werden. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Bauern können Erwerbsaufall anmelden Die Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie werden schrittweise aufgehoben. Das hat der Bundesrat am Donnerstag beschlossen. Der Schweizer Bauernverband sieht hierbei gute wie schlechte Nachrichten für die Bauernbetriebe. Weiterlesen... |
|
|
Pflanzen «Das Hin und Her macht uns wütend» Wegen der Corona-Krise sind Selbstpflückfelder mit Blumen geschlossen. Nicht überall wird die Regelung gleich strikt eingehalten. Das ist für Familie Bucher aus Meikirch BE kaum nachvollziehbar. Weiterlesen... | |
|
Politik & Wirtschaft Einkaufstouristen werden gebüsst Der Bundesrat hat an seiner Sitzung von Donnerstag Anpassungen und Präzisierungen an der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) verabschiedet. Das Verbot von Shopping-Touren und das Bussenregime werden dabei explizit geregelt. Weiterlesen... | |
|
| Markt & Preise Ramseier kann sich behaupten Der für die Marken Ramseier, Sinalco und Elmer bekannte Getränkehersteller Ramseier Suisse hat den Bruttoumsatz 2019 um 2 Prozent auf 156,4 Millionen Franken gesteigert. Die Fenaco-Tochter verarbeitete rund die Hälfte der gesamtschweizerischen Mostobsternte. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Frost: Schadenshöhe bei Obst unklar Ende März und Anfang April sanken die Temperaturen teilweise deutlich unter den Gefrierpunkt. Eine Umfrage des Schweizer Obstverbandes in den wichtigsten Obstregionen zeigt, dass trotz Frostschäden, das Potenzial für eine gute Ernte auf nationaler Ebene nach wie vor vorhanden ist. Weiterlesen... |
|
| 40 Tage Quarantäne Normalerweise erklärt die Sprachwissenschaftlerin Beatrice Hofmann an dieser Stelle was Flur- oder Familiennamen bedeuten. Aus aktuellem Anlass hat sie aber etwas zum zurzeit viel benutzten Wort «Quarantäne» geschrieben. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Pure Lebensfreude auf vier Hufen Kaum sind die Fohlen auf der Welt, so stehen Sie bereits auf den dünnen, langen Beinchen. Noch sind die Pferde-Kinder auf wackligen Beinen, doch bald gehts los. Viel Vergnügen beim Durchklicken der Bildergalerie. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen 7 Personen 2020 beim Holzen getötet Die Beratungssteller für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) zieht eine traurige Bilanz. Seit Anfang Jahr wurden bereits 7 Menschen bei Holzarbeiten tödlich verletzt. Um die Unfallgefahr zu senken, hat die BUL Präventionsmassnahmen verfasst. Weiterlesen... |
|
| Vermischtes Bauer rammt mit Traktor Strommasten In Langenbach in der Nähe von München hat am Dienstagabend ein Landwirt einen Stromausfall verursacht. Während einer Fahrt mit dem Traktor rammte er einen Strommasten. Dieser knickte anschliessend um. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Freitag, 17. April 2020Am Freitag und Samstag ist das Wetter oft sonnig. Einige Wolkenfelder ziehen vorüber. Im Laufe des Tages bilden sich über den Bergen jeweils einige Quellwolken. Dort sind einzelne Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Ansonsten bleibt es trocken und warm. Am Sonntag und Montag ist die Luft etwas feuchter. Sonnenschein und einzelne Schauer wechseln sich ab. Die Temperatur geht zum Beginn der Woche etwas zurück. In der Folge ist das Wetter meist trocken und tagsüber recht warm. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 15. April 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Trockenheit bremst Wachstum • Die allerbeste Hefe entsteht zuhause • «Trotz Corona wollen Leute grüne Landwirtschaft» • «Es ist eine wichtige Etappe» • «Das Hin und Her macht uns wütend» • Fokus: Freibergerzucht • Ein gutes Gespür, worauf es ankommt • Grüne Grenze darf passiert werden • Milchkontrolle durch Betriebsleiter • Höchstgelegener Stallneubau in Europa |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |