Newsletter
Mittwoch, 15. Juli 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

SBV will mehr Direktvermarktung

 

Während des Corona-Lockdowns haben Hofläden von Schweizer Bauern einen Boom verzeichnet. Der Bauernverband will den Schwung nutzen und den Direktvertrieb unterstützen, obwohl der Einkaufstourismus wieder boomt. Sehen Sie für Ihren Betrieb Potenzial beim Direktverkauf? Oder haben Sie bereits ein Angebot? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

 
 

Politik & Wirtschaft

«Kontrollaufwand wird weiter wachsen»

Markus Richner ist seit 2016 Leiter der Abteilung Direktzahlungen beim Bernischen Amt für Landwirtschaft und Natur. Was sagt er über das reorganisierte Kontrollsystem und über die Schweizer Landwirtschaft? Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

SMP gegen weitere Butterimporte

In der Branchenorganisation Milch (BOM) gibt es Uneinigkeit bezüglich weiterer Buttereinfuhren. Die Schweizer Milchproduzenten lehnen weitere Importgesuche vorerst ab. Die SMP erwarten von der Branche ein Preissignal. Weiterlesen...

Tiere

Bauern froh: Tönnies darf wieder schlachten

Rund vier Wochen nach einem massiven Corona-Ausbruch darf Deutschlands grösster Fleischbetrieb Tönnies an seinem Hauptstandort in Nordrhein-Westfalen wieder schlachten. Die Bauern dürften aufatmen. Der Schweinemarkt wird entlastet. Weiterlesen...

Tiere

Vorwurf: Rinder von illegalen Weiden

Rindfleisch, für dessen Produktion Indigene vertrieben und Regenwald abgeholzt wird, gelangt in die Wertschöpfungskette eines der grössten Fleischproduzenten Brasiliens und der Welt - und damit auch nach Europa. Weiterlesen...

Tiere

Kein Schweinefleisch mitbringen

Wegen der Lockerung der Corona-Massnahmen nimmt der Reiseverkehr zu. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) warnt davor, Schweinefleischprodukte aus von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Länder mitzubringen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Neuseeland will Agrarsektor fördern

Neuseelands Regierung will die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise im Land durch eine Stärkung des Primärsektors überwinden. Premierministerin Jacinda Ardern stellte vergangene Woche den Zehnjahresplan „Fit for a Better World“ vor. Weiterlesen...

Vermischtes

44 Landwirte erhalten Diplom

«Persönlich». Dieses Motto begleitet das Bildungszentrum Wallierhof durch das Jahr 2020 – auch bei der Schlussfeier. Weiterlesen...

Vermischtes

Veganer verliert vor Bundesgericht

Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Inhaftierten abgewiesen, der vegane Verpflegung verlangte. Der Mann verbrachte im Gefängnis Champ-Dollon im Kanton Genf ein Jahr in Untersuchungshaft. Weiterlesen...

Pflanzen

Viröse Vergilbung in Rüben sichtbar

Hie und da sieht man gelbe Nester im Zuckerrübenfeld. Sie stammen laut dem Strickhof von der Virösen Vergilbung, die von Viren verursacht wird. Weiterlesen...

Vermischtes

Tierquäler schneiden Tieren Ohr ab

Abscheuliche Taten erschüttern derzeit Frankreich. Seit Monaten sind Tierquäler im Land unterwegs. In mehreren Regionen wurden tote Pferde gefunden. Sie wiesen eine Gemeinsamkeit auf: das rechte Ohr wurde abgeschnitten. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 16. Juli 2020


Morgen Donnerstag flaut der Wind ab. Der Himmel bleibt meist bewölkt. Zeitweise fällt Regen. Auch am Donnerstag scheint der Nachmittag eher davon betroffen zu sein als der Vormittag. Die Nordwestströmung bringt auch am Freitag ausgedehnte Wolkenfelder. Eventuell fällt in der Ostschweiz am Vormittag vereinzelt wenig Regen. Wahrscheinlich ist der Nachmittag trocken. Nach Westen hin scheint der ganze Tag trocken zu sein. Am Samstag setzt sich mehrheitlich sonniges Wetter durch. Am Nachmittag entstehen entlang der Bergkämme Quellwolken. Regen fällt kaum. Am Sonntag und Montag bringt ein flaches Hoch vorwiegend sonniges und warmes Wetter.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 15. Juli 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Absturz durch neue Zählung • Estrich wieder unbewohnbar machen • «Holen Sie Unterstützung vor Übergabe» • Spezial: Ausbildung • Fokus: Alpinavera • Fenaco will Marktmacht nutzen • A1 untertunneln: Jetzt oder nie • «Milch ist im Tank oder im Kalb» • «Cortina hatte die Herde stets fest im Griff» • «10 Prozent mehr Milch liegen drin» • Extra: 1944 wurde der Bund zum obersten Viehzüchter

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.