Newsletter Mittwoch, 15. Januar 2020 | |
Politik & Wirtschaft | «Klimasteuer auf Fleisch und Milch» | | | Die Schweiz soll die Treibhausgasemissionen stark reduzieren. Das fordern Wissenschaftler, Bürger und Politiker. Der Ökonom Ernst Fehr von der Universität Zürich will Abgaben auf Lebensmitteln. Im Fokus hat er Fleisch und Milch. Weiterlesen... |
|
|
|
|
| Politik & Wirtschaft Eigenverantwortung statt Kontrolle 3V heisst ein Pilotprojekt, mit dem das Bundesamt für Umwelt zusammen mit Bauern aus den Kantonen Glarus und Thurgau den Dschungel an Vorschriften in der Landwirtschaft durchforsten will. Die Landwirte sollen mehr Eigenverantwortung übernehmen. Weiterlesen... |
|
| Tiere Swiss Expo: Resultate Showmanship Der dritte internationale Showmanship im Palexpo in Genf gewinnt Jonas Gyger aus Hägendorf SO in der Seniorklasse und der Spanier Javier Garcia Sanchez aus Cantabria (ES) bei der Juniorklasse. Die beiden Jungzüchter rissen die Aufmerksamkeit von Richter Brian Carscadden mit viel Präzision auf sich. Weiterlesen... |
|
|
Markt & Preise «Pouletfleisch» aus Erbsen lanciert Vegane Fleischersatz-Produkte sind im Trend. Ein Schweizer Start-up mischt die Szene mit einem «Poulet-Fleisch» aus Erbsenproteinen auf. Die Zubereitung soll praktisch identisch zu Geflügelfleisch sein. -> Mit Video Weiterlesen... | |
|
Tiere Umfrage: Ihre Lieblingskuhrasse? Diese Woche findet in Genf der Rinderwettbewerb Swiss Expo. Tiere von acht verschiedenen Milchkuhrassen gibt es in der Calvinstadt zu sehen. Wir möchten von Ihnen wissen, für welche von diesen Kuhrassen Sie am meisten Sympathien hegen? Stimmen Sie ab und diskutieren Sie mit. Weiterlesen... | |
|
| Politik & Wirtschaft Feuer treffen Landwirte hart Die Wald- und Buschbrände in Australien richten auch in der Landwirtschaft immer grössere Schäden an. Das genaue Ausmass der Verluste an Gebäuden, Maschinen und Tieren in den hauptsächlich betroffenen Bundesstaaten New South Wales und Victoria ist noch nicht ansatzweise bekannt, doch scheinen vor allem Milchvieh-, Rinder- und Schafhalter in der milchstarken Region betroffen zu sein. Weiterlesen... |
|
| Tiere Erneut Tausende Hühner gekeult Nach Ungarn meldet auch Rumänien einen Vogelgrippe-Ausbruch. Mehrere Tausend Hühner auf einer Farm im Nordwesten des Landes bei Baia Mare sollten am Mittwoch gekeult werden, wie die Behörden mitteilten. Weiterlesen... |
|
| Politik & Wirtschaft Razzia: Betrug mit EU-Agrargeldern Bei einer Anti-Mafia-Razzia auf Sizilien sind am Mittwochmorgen 94 Personen festgenommen worden. 48 davon wurden unter Hausarrest gestellt. Im Rahmen der bisher grössten Aktion gegen Mafia-Clans in der sizilianischen Hafenstadt Messina wurden 150 Unternehmen beschlagnahmt. Ermittlungen laufen gegen insgesamt 194 Personen. Weiterlesen... |
|
| Pflanzen Neues Gurkenvirus nachgewiesen In Deutschland wurde erstmals das Virus „cucurbit arphit-borne yellows“ (CABYV) auf Gurkenpflanzen nachgewiesen. Gurken, Zucchini und Kürbis sind davon betroffen. Weiterlesen... |
|
Wetter: Prognose für Donnerstag, 16. Januar 2020 Am Donnerstag scheint noch meist die Sonne. In den tiefsten Lagen ist etwas Nebel möglich. Es bleibt weiterhin mild und leicht föhnig. Der Freitag startet ebenfalls noch trocken und teils sonnig. Im Laufe des Tages nimmt die Bewölkung zu und in der Folge setzt aus Westen Regen ein. Am Wochenende bleibt das Wetter unbeständig bei sinkenden Temperaturen. Die Schneefallgrenze sinkt von 1000 Meter bis in tiefe Lagen. Am Sonntag fallen aber nur noch geringe Mengen. Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch |
|
Print-Ausgabe vom 15. Januar 2020 Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Heizen mit eigenem Strom • So werden Sie zum Instagram-Profi • «Eine Vermischung ist inakzeptabel» • Kabis als Gesundheitswunderwaffe • «Pouletfleisch» aus Erbsen • «Eigene Vermarktung anstreben» • Regio-Fokus: Lawinen • Alle wollen weniger Abhängigkeit • «Ich müsste aufgeben» • Ohne Beweidung geht gar nichts • Milchleistungseinbusse bis 2 kg/Tag |
| Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Autobahnvignette 2020! |
|
|
|
|
Impressum Redaktion «Schweizer Bauer» Dammweg 9 Postfach 3001 Bern Telefon +41 31 330 95 33 Fax +41 31 330 95 30 E-Mail: [email protected] | Folgen Sie uns auf: |
Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |