Newsletter
Mittwoch, 15. April 2020

Logo Schweizerbauer

Politik & Wirtschaft

Selbstversorgungsgrad hochhalten

 

Der Schweizer Bauernverband (SBV) sieht in der Coronavirus-Krise die Zeit gekommen, den Selbstversorgungsgrad der Schweiz hochzuhalten. Weiterlesen...

 
 

Tiere

«Nehme Sorgen der Bauern ernst»

Die Mutterkuhhalter aus Obersaxen GR sind beunruhigt. Wegen des Wolfsrudels befürchten sie weitere Angriffe auf ihre Tiere. In einem offenen Brief baten sie Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga um Hilfe. Die Bundespräsidentin sichert den Bauern Unterstützung zu. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Rübenbauern wehren sich

Die Rübenbauern sind verärgert. Der Vorwurf der Zuckerwarenhersteller, dass der Mindestzoll ein Rohstoffpreisnachteil bedeutet, stimmt so nicht. Der Mindestgrenzschutz ist gemäss den Zuckerrübenpflanzer seit der Einführung Anfang 2019 nur während einem Monat zur Anwendung gekommen. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Siloballen-Recycling: Gebühr nötig?

Das Siloballen-Recycling kommt nicht richtig vom Fleck. Die Recycling-Quote liegt immer noch massiv unter dem angestrebten Wert von 70 Prozent. Braucht es deshalb eine vorgezogene Recyclinggebühr für Plastikfolien? Wie denken Sie darüber? Abstimmen und mitdiskutieren Weiterlesen...

Markt & Preise

Hochdorf: Wachstum über Babynahrung

Der Schweizer Milchverarbeiter Hochdorf befindet sich in einer Phase der Fokussierung und Stabilisierung auf das Kerngeschäft. Gemäss CEO Peter Pfeilschifter muss das Wachstum vom Bereich Babynahrung kommen. Weiterlesen...

Vermischtes

Tafeln gegen Littering aufstellen

Als Littering bezeichnet man das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen. Dagegen kann man etwas tun. Weiterlesen...

Tiere

Schweine-Daten mit App erfassen

Aktuelle Daten über den Gesundheitszustand der Schweizer Schweine sind derzeit kaum verfügbar. Mit einer App sollen künftig alle relevanten Daten gesammelt und dann analysiert werden. Weiterlesen...

Politik & Wirtschaft

Ittigen darf Agrarland nicht umzonen

Im Rechtsstreit mit dem Kanton Bern ist die Gemeinde Ittigen vor Verwaltungsgericht abgeblitzt. Das geht aus einem am Mittwoch publizierten Urteil hervor. Weiterlesen...

Pflanzen

Trockenheit: Waldbrandgefahr steigt

Das sommerliche Wetter macht Lust auf's Grillieren im Freien. Doch wegen Waldbrandgefahr ist grosse Vorsicht geboten: Aufgrund der Trockenheit haben am Mittwoch mehrere Kantone die Gefahrenstufe erhöht. Weiterlesen...

Vermischtes

Aufruf zu fairem Miteinander

In der Corona-Krise soll der Lebensmittelhandel auf Aktionen und Billigimporte verzichten. Ziel soll sein, die Preise für die Bauern zumindest stabil zu halten. Weiterlesen...

Pflanzen

Keine Gefahr durch Schweine und Hühner

Schweine und Hühner sind mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht empfänglich für eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Weiterlesen...

Vermischtes

Kühe und Kälber aus Stall gerettet

In der zur Gemeinde Gachnang TG gehörenden Ortschaft Niederwil ist in der Nacht auf Mittwoch ein Freilaufstall in Brand geraten. Dank eines aufmerksamen Autofahrers konnten rund 50 Kühe und Kälber gerettet werden. Weiterlesen...

Wetter: Prognose für Donnerstag, 16. April 2020


Am Donnerstag scheint die Sonne und es ist tagsüber schon fast sommerlich warm. Einzelne Quellwolken bleiben klein. Auch am Freitag scheint oft die Sonne und es bleibt warm. Im Laufe des Tages bilden sich über den Bergen einige Quellwolken. Regen ist aber kaum zu erwarten. Das Wochenende verspricht weiterhin recht warmes Wetter. Die Luft ist feuchter und die Sonne scheint etwas weniger oft. Einzelne Schauer oder Gewitter sind möglich.

Mehr Wetter auf schweizerbauer.ch
 

Print-Ausgabe

vom 15. April 2020

Diese Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe: • Trockenheit bremst Wachstum • Die allerbeste Hefe entsteht zuhause • «Trotz Corona wollen Leute grüne Landwirtschaft» • «Es ist eine wichtige Etappe» • «Das Hin und Her macht uns wütend» • Fokus: Freibergerzucht • Ein gutes Gespür, worauf es ankommt • Grüne Grenze darf passiert werden • Milchkontrolle durch Betriebsleiter • Höchstgelegener Stallneubau in Europa

Schweizer Bauer jetzt abonnieren und profitieren

 
 

Als Begrüssungsgeschenk erhalten Sie die neue Schweizer Bauer Isolierflasche!

 
 

Impressum

Redaktion «Schweizer Bauer»
Dammweg 9
Postfach
3001 Bern
Telefon +41 31 330 95 33
Fax +41 31 330 95 30
E-Mail: [email protected]

Folgen Sie uns auf:

Facebook

Facebook

Twitter

Twitter

Youtube

Youtube

Sie erhalten dieses E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website schweizerbauer.ch dafür angemeldet haben. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.